Göllsdorfer Straßennamen und ihre Bedeutung oder Herkunft
Abtweg
Hinweis auf die einstige Herrschaft der Äbte von St. Blasien über Göllsdorf.
Alpirsbachstraße
Benannt nach den Verbindungen Göllsdorfs zur Benediktiner Abtei Alpirsbach im Mittelalter.
Am Dättele
Vom Flurnamen abgeleitete Bezeichnung, die ein ausgesprochen bescheiden bemessenes Flurstück oder einen Hügel bezeichnen könnte.
(Laut Flurplan von 1838: Gewann vorderes und hinteres Dättele und auch Gassenwiesen)
Am schwarzen Felsen
Hergeleitet von der entsprechenden Gewannbezeichnung.
Am unteren Garten
Hergeleitet von der entsprechenden Flurbezeichnung (Laut Flurplan von 1838: Untere Gärten).
Berauer Straße
Der einstige reiche Besitz der Benediktiner St. Blasien in Göllsdorf geht wohl auf eine Stiftung an das diesem Kloster untergeordnete Priorat Berau im Schwarzwald zurück.
Böhringer Steige
Alte Wegbezeichnung nach dem früheren Besitzer eines Göllsdorfer Gutes namens Behringer.
Brunnenäcker Straße
Hergeleitet von der entsprechenden Flurbezeichnung (Laut Flurplan von 1838: Innere Brunnenäcker).
Dissenhornweg
Wegbezeichnung nach dem gleichnamigen Göllsdorfer Hausberg (Laut Flurplan von 1838: Denzenhorn).
Drosselstraße
Hergeleitet von der entsprechenden Vogelart.
Feckenhauser Straße
Bezeichnung eines Abschnittes der Durchgangsstraße Richtung Feckenhausen.
Ferdinand-Reitze-Weg
Bezeichnung nach Pfarrer Ferdinand Reitze, in dessen Amtszeit die Göllsdorfer Pfarrkirche Franz Xaver in den Jahren 1952/53 erbaut wurde.
Franziskusweg
Bezeichnung zu Ehren des Göllsdorfer Kirchenpatrons Franziskus Xaverius.
Friedhofstraße
Bezeichnung nach dem im Jahr 1838 angelegten Göllsdorfer Friedhof.
Galgenäcker
Hergeleitet von der entsprechenden Gewannbezeichnung.
(Galgenplatz>Bedeutung in früheren Zeiten vermutlich Gelände für Vollstreckungen von Gerichtsurteilen derjenigen zum Tode am Strang Verurteilten).
Geroldstraße
Abgeleitet vom Personennamen Gerold, den in der Karolingerzeit ein Besitzer des Ortes trug.
Göllsdorfer Straße
Bezeichnung eines Abschnittes der Durchgangsstraße von Rottweil Richtung Göllsdorf.
Großhofenstraße
Hergeleitet von der entsprechenden Flurbezeichnung. Vermutlich früher abgeganener römischer oder zeitlich späterer Wohnplatz, entsprechend auch ein größerer Wohnsitz (Laut flurplan von 1838: Großhoffen).
Hasler Hof
Hofbezeichnung die wahrscheinlich vom Nachnamen eines früheren Besitzers abgeleitet ist.
Hofluckenstraße
Von der Lücke zwischen dem Berauer Lehenhof und der ursprünglich zugehörigen, späteren Zehntscheuer hergeleitete Straßenbezeichnung
(Rechts der Hofluckenstraße laut Flurplan von 1838 auch Hofäcker).
Holunderstraße
Hergeleitet von der entsprechenden Gewächsart.
Holzhalde
Hergeleitet von der entsprechenden Flurbezeichnung.
Jungbrunnenstraße
Straße ist benannt nach dem schon im 15. Jahrhundert bestehenden Heilbad Jungbrunnen östlich von Göllsdorf.
(Früher auch landwirtschaftliches Gehöf auf Gemarkung Feckenhausen)
Kirchenäckerstraße
Hergeleitet von der entsprechenden Flurbezeichnung der Äcker nahe der früheren im Jahr 1726 erbauten Kirche.
Klosterstraße
Hinweis auf die Verbindung Göllsdorfs zu verschiedenen Klöstern im Mittelalter. (Laut Flurplan von 1838: Auch Klosterwiesen)
Leo-Sandel-Straße
Benannt nach dem Göllsdorfer Pfarrer Leo Sandel (1921-1951).
Mühlwiesenstraße
Der Straßenname schließt sich an einen Flurnamen an, der die Abhängigkeit einer Wiesenflur von einer der Rottweiler Neckarmühlen festhält.
Nonnenweg
Wegbezeichnung im Hinblick auf ein in Göllsdorf vermutetes mittelalterlichen Frauenkloster.
Paschalisweg
In einer von Papst Paschalis II. bestätigten Urkunde vom 12.April 1101 findet sich eine der frühesten Nennungen von Göllsdorf.
Primstraße
Bezeichnung nach dem ersten größeren Nebenfluss des Neckars von Osten her.
Primwiesen
Hergeleitet von der entsprechenden Flurbezeichnung (Laut Flurplan von 1838: mittlere Priemwiesen).
Rottweiler Straße
Bezeichnung eines Abschnittes der Durchgangsstraße von Göllsdorf Richtung Rottweil.
Sankt-Blasien-Straße
Erinnert an die einstige Ortsherrschaft des Schwarzwaldklosters St. Blasien über Göllsdorf.
Schloss
Hergeleitet von der entsprechenden Gewannbezeichnung.
Schroffenstraße
Hergeleitet von der entsprechenden Flurbezeichnung.
(Schroffen>Bedeutung> Felsklippe, Steinwand, Steingerölle)
Schulstraße
Bezeichnung eines Abschnittes der Durchgangsstraße die an der Schule vorbei führt.
Sonnenhalde
Hergeleitet vom Namen des nach Süden orientierten Hanges über der Einmündung des Knollenbachs in die Prim.
Sulzenbühl
Hergeleitet von der entsprechenden Flurbezeichnung. (Sulze>Bedeutung> Salzwasser, Salzlecke für Vieh)
Weißdornstraße
Hergeleitet von der entsprechenden Gewächsart.
Wolfsgrube
Hergeleitet von der entsprechenden Flurbezeichnung.
Württemberger Straße
Bezeichnung eines Abschnittes der Durchgangsstraße, weist auf die Zugehörigkeit Göllsdorfs zu Württemberg seit 1802 hin.
Zollernweg
Benannt nach der ursprünglichen Bezeichnung der Hohenzollern Dynastie.