Ergänzungen der Chronik
Hier werden Ergänzungen in der bestehenden Chronik aufgelistet.
Ergänzt oder Geändert am:
(15.08.2025)
2018: Die Kinderkrippe "Spatzennestle" in der Grundschule wird um zwei weitere Gruppen erweitert, so dass jetzt
30 Betreuungsplätze zur Verfügung stehen.
(05.04.2025)
2022: Aufgrund mehreren Beschwerden der Nachbarschaft und einem Polizeieinsatz bei zum Teil ausufernden Party´s, wird der Jugendclub im alten Pfarrhaus geschlossen.
(06.02.2025)
2024: Die Firma Rohrreinigung Schobel zieht mit dem Betrieb zum neuen Standort nach Dietingen um.
(31.01.2025)
2024: In diesem Jahr gab es in der Kirchengemeinde St. Franz-Xaver: 5 Taufen, 1 Trauung, 13 Beerdigungen,
13 Kirchenaustritte und 0 Kircheneintritte.
Die FFW Göllsdorf ist dieses Jahr zu 30 Einsätzen ausgerückt.
Einwohner: 1954
(20.11.2024)
1999: Frank Weniger wird vom OR mit sieben Ja-Stimmen und vier Enthaltungen zum neuen Ortsvorsteher gewählt.
(21.09.2024)
2006: Wolfgang Dreher wird vom OR einstimmig zum neuen Ortsvorsteher gewählt.
2010: Werner Schäfer übergibt die Sanitär und Heizungsbaufirma nach 27 Jahren an seinen Sohn Thomas Schäfer.
(03.09.2024)
2021: Tanja Schobel-Schneider zieht mit ihrem Friseurgeschäft "Haarlekin" nach 19 Jahren von der
Leo-Sandelstraße 1 in ihr Wohnhaus im Sulzenbühl 10 um.
(19.08.2024)
2006: Einwohner: 1751
2009: Einwohner: 1776
(08.08.2024)
1976: Der FC lädt zur Weihnachtsfeier mit Tombola in die Turn und Festhalle. Zur Unterhaltung spielen die
"Melodie Boys".
Der WV lädt zur Familien-Winterwanderung.
Der deutsche Vogelschutzbund e.V. veranstaltet im Gasthaus Linde einen Infoabend über Greifvogelarten. Es wird der Farbtonfilm "Gebt ihnen eine Chance" gezeigt.
(21.05.2024)
1914-1918: Aufgrund des 1. Weltkrieges gibt es nur noch wenige Vereinsaktivitäten oder werden ganz eingestellt.
1924: Emil Lutz wird erster Dirigent des MV, im selben Jahr dann Josef Hargina.
1927: Ein Herr Friske wird neuer Dirigent beim MV.
1929: Anton Bechtold wird neuer Dirigent beim MV.
1930: Christian Jauch wird neuer Dirigent beim MV.
1932: Ein Herr Zech wird neuer Dirigent beim MV.
1933: Christian Jauch wird wieder Dirigent beim MV.
1936: Josef Hargina wird wieder Dirigent beim MV.
1938: Richard Österle wird neuer Dirigent beim MV.
1946: Christian Jauch wird wieder Dirigent beim MV.
1950: Richard Österle wird wieder Dirigent beim MV.
1951: Willy Köhn wird neuer Dirigent beim MV.
1956: Richard Österle wird wieder Dirigent beim MV.
1958: Helmut Rieble wird neuer Dirigent beim MV, im gleichen Jahr dann Eugen Kohler.
1959: Josef Hargina wird wieder Dirigent beim MV.
1960: Otto Klug wird neuer Dirigent beim MV.
1962: Helmut Rieble wird wieder Dirigent beim MV.
1982: Dr. Walter Fritz wird neuer Dirigent beim MV.
1987: Hans Peter Schätzle wird neuer Dirigent beim MV.
1993: Martin Hirschmann wird neuer Dirigent beim MV.
1999: Georg Kopf wird neuer Dirigent beim MV, im gleichen Jahr dann Robert Kopf.
2000: Gotthard Schumacher wird neuer Dirigent beim MV, im gleichen Jahr dann Henriette Wie Flaig.
2005: Slawomir Moleta wird neuer Dirigent beim MV, im selben Jahr dann wieder Robert Kopf.
2007: Dr. Jürgen Hirn wird neuer Dirigent beim MV, im selben Jahr dann Axel Zimmermann und Jan Willems.
2008: Ulrike Reger wird neue Dirigentin beim MV, im selbern Jahr dann wieder Axel Zimmermann.
(17.05.2024)
2002: Die Zötler Brauerei Rettenberg ehrt das Gasthaus Adler und Wirtin Anna Faulhaber zum 45-jährigen Verkauf von Zötler Bier.
(19.04.2024)
1904: Der Gesangsverein Heiterkeit wird mit 13 Gründungsmitgliedern gegründet. 1. Vorsitzender wird Konstantin Biswurm.
1905: Der Gesangsverein Heiterkeit wird in "Liederkranz" umbenannt. Lehrer Anton Kurfeß wird erster Dirigent des Vereins.
1906: Johann Hutz wird neuer 1. Vorsitzender des GV.
1907: Der GV kauft für 360 Mark eine Vereinsfahne. Der Verein hat in diesem Jahr bereits 102 Mitglieder.
1908: Der GV weiht seine im letzten Jahr angeschaffte Vereinsfahne mit großem Festumzug mit 30 teilnehmenden Vereinen ein. Der Verein zählt 120 Mitglieder, davon 28 Sänger.
1912: Stefan Zumsteg wird neuer 1. Vorsitzender des GV.
1914: Der GV feiert 10-jähriges Stiftungsfest im Gasthaus Sonne.
1915: Carl Schobel wird neuer 1. Vorsitzender des GV.
1919: Nach vier Jahren Zwangspause aufgrund des 1. Weltkrieges findet wieder eine Generalversammlung des GV statt. Konrad Grimm wird wieder zum 1. Vorsitzenden gewählt.
1920: Eugen Schwaibold wird neuer 1. Vorsitzender des GV. Oberlehrer Anton Kurfeß legt aufgrund Unstimmigkeiten im Verein sein Dirigentenamt nieder. Christian Jauch aus der Altstadt wird neuer Dirigent.
1921: Carl Schobel wird wieder 1. Vorsitzender des GV und Oberlehrer Anton Kurfeß wird wieder Dirigent.
Der GV tritt dem Sängerbund Schwarzwaldgau bei.
1922: Konrad Grimm wird wieder 1. Vorsitzender des GV. Oberlehrer Anton Kurfeß legt aus gesundheitlichen Gründen sein Dirigentenamt nach insgesamt 17 Jahren nieder. Nachfolger wird Unterlehrer Kienzle.
1923: Bei der Generalversammlung des GV wird der Mitgliedsbeitrag auf 100 Mark pro Vierteljahr sowie die Aufnahmegebühr für neue Mitglieder auf 50 Mark festgelegt.
1924: Der GV kauft sich für 100 Goldmark ein Klavier.
Der GV erlangt beim Preissingen in Trossingen unter 29 Vereinen mit 99 von 100 Punkten den 2. Preis.
1925: Paul Kittel aus Rottweil wird neuer Dirigent beim GV.
Der GV feiert 20-jähriges Bestehen im Gasthaus Linde.
1926: Anton Schobel wird neuer 1. Vorsitzender des GV.
Der GV baut mit Hilfe der Mitglieder den Weg aufs Schloß und erhält dafür von der Gemeinde 100 Mark.
1927: Adolf Hermle wird neuer 1. Vorsitzender des GV.
Beim 16. Gauliederfest in Spaichingen belegt der GV mit 30 Sängern den 1a-Preis.
1928: Beim Gauliederfest des Hegausängergaues Tuttlingen erreicht der GV beim Wettsingen den 2. Preis.
1929: Der GV feiert 25-jähriges Bestehen im Gasthaus Linde.
1930: Beim 17. Gauliederfest des Schwarzwaldgau Sängerbundes in Rottenburg belegt der GV den 2. Platz.
1933: Nach sechs Jahren legt Dirigent Sohm sein Amt als Dirigent beim GV nieder. Neuer Dirigent wird Oberlehrer Bernhardt.
1937: Aufgrund Anweisungen der NSDAP tritt der 1. Vorsitzende des GV Adolf Hermle von seinem Posten zurück.
Eugen Grimm wird neuer 1. Vorsitzender. Lehrer Paul Mattes übernimmt das Dirigentenamt.
1946: Mit der Genehmigung der französischen Militärregierung wird im Gasthaus Linde der GV neu gegründet.
Eugen Grimm wird wieder 1. Vorsitzender. Lehrer Kaiser aus der Altstadt wird neuer Dirigent. Im gleichen Jahr übernimmt Hauptlehrerin Kramer hilfsweise den Dirigentenstab.
(11.03.2024)
1986: Die Jedermannsturner feiern im Tennisheim ihr 20-jähriges Bestehen.
(25.01.2024)
2023: In diesem Jahr gab es in der Kirchengemeinde St. Franz-Xaver: 10 Taufen, 0 Trauungen, 10 Beerdigungen,
13 Kirchenaustritte und 0 Kircheneintritte.
Die FFW Göllsdorf ist dieses Jahr zu 31 Einsätzen ausgerückt.
Einwohner: 1867
(05.10.2023)
1804: Die erste Schule in Göllsdorf wird in einem Privathaus im "Zinken" gegründet. Der erste Lehrer ist Martin Barth.
1887: Die Kirche wird vergrößert und erweitert.
1906: Der Friedhof wird erweitert.
1912: Das neue Schulhaus mit vier Klassenräumen wird nach knapp zweijähriger Bauzeit für 48.000 Mark fertig gestellt und eingeweiht. Die Schule besuchen derzeit 180 Schüler. Oberlehrer Kurfess und Hauptlehrerin Anna Kramer beginnen ihren Dienst an der neuen Schule.
1921: Der Friedhof wird erweitert und modernisiert.
1923: Das Pfarrhaus wird gebaut.
1924: Göllsdorf erhält eine eigene Pfarrei. Franz Weiß wird Pfarrverweser.
1926: Pfarrverweser Franz Weiß verlässt Göllsdorf.
1928: Die ersten Wasserversorgungsleitungen aus Stahlrohren werden gebaut und an das Wassernetz der Stadt Rottweil angeschlossen. Mit einem "Wasserfest" feiern die Einwohner diese Neuerung.
Das Kriegerdenkmal bei der Kirche für die gefallenen Soldaten des ersten Weltkrieges wird erstellt.
1930: Die Schwesternstation mit Kinderschulsaal des Hl. Vinzenz von Paul wird in dem in diesem Jahr neu gebauten Christkönigsheim eröffnet. Weiter wird im 1. Stock die Ortsbibliothek und ein Sitzungszimmer eingerichtet.
(27.09.2023)
2014: Christina Felder wird neue Dirigentin beim HHC.
(01.08.2023)
1960: Die Kreissparkasse Rottweil eröffnet in der Württembergerstraße 23 eine Zweigstelle.
(29.07.2023)
2000: Zu einem Fehlalarm der FFW kommt es, als eine betagte Dame die eigentlich am Rathaus klingeln wollte, versehentlich den Sirenenknopf drückt (dessen Schutzscheibe fehlte) und somit die Feuerwehr alarmierte.
2002: In einer OR Sitzung wird Franz Georg Baier für 25 Jahre Dienst bei der Stadt Rottweil bzw. der Gemeinde Göllsdorf von OV Weniger geehrt.
(23.05.2023)
1986: Die Firma Rohrreinigung Schobel wird durch Elmar Schobel gegründet.
(21.04.2023)
2022: Die FFW Göllsdorf ist dieses Jahr zu 32 Einsätzen ausgerückt.
2021: Die FFW Göllsdorf ist dieses Jahr zu 28 Einsätzen ausgerückt.
2020: Die FFW Göllsdorf ist dieses Jahr zu 32 Einsätzen ausgerückt.
2019: Die FFW Göllsdorf ist dieses Jahr zu 15 Einsätzen ausgerückt.
2018: Die FFW Göllsdorf ist dieses Jahr zu 28 Einsätzen ausgerückt.
2017: Die FFW Göllsdorf ist dieses Jahr zu 26 Einsätzen ausgerückt.
(11.02.2023)
2021: In diesem Jahr gab es in der Kirchengemeinde St. Franz-Xaver: 5 Taufen, 0 Trauungen, 14 Beerdigungen,
16 Kirchenaustritte und 0 Kircheneintritte.
2022: In diesem Jahr gab es in der Kirchengemeinde St. Franz-Xaver: 17 Taufen, 2 Trauungen, 17 Beerdigungen,
15 Kirchenaustritte und 0 Kircheneintritte.
(27.01.2023)
1972: Im Rahmen der "unechten Teilortswahl" erhält Göllsdorf drei Sitze im Rottweiler Gemeinderat.
1993: Durch den mehrheitlichen (rechtswidrigen!) Beschluß des Rottweiler Gemeinderats zur Abschaffung der "unechten Teilortswahl", die 1972 Bestandteil des Eingemeindungsvertrages war, sind die festen drei Sitze im Gremium nicht mehr garantiert.
2000: Die Familie Bischof beendet nach 67 Jahren die Bewirtung des Gasthauses Sonne. Nach der Neugestaltung und Vergrößerung eröffnet eine deutsch-griechische Wirtschaft unter Antonis und Kontessa Matzarakis.
(29.12.2022)
1930: Die Schwesternstation mit Kinderschulsaal des Hl. Vinzenz von Paul wird in dem in diesem Jahr neu gebauten Christkönigsheim eröffnet.
(10.10.2022)
1871: Einwohner: 687
1934: Das Oberamt Rottweil wird in Landkreis Rottweil umbenannt.
1938: Im Zuge der Kreisreform gehört Göllsdorf ab diesem Jahr nun zum 1934 geschaffenen Landkreis Rottweil.
(23.07.2022)
1976: Nach seiner Investitur wird Franz Sandherr neuer Pfarrer in Göllsdorf und Feckenhausen.
1986: Die Kirche erhält eine neue Heizung, eine neue Beleuchtungsanlage sowie eine verbesserte Verstärker-technik.
(27.05.2022)
1982: Der Göllsdorfer Bürger Anton Haigis wird als vermisst gemeldet. Vier Tage später wird sein lebloser Körper im Bereich Rhodia im Neckar treibend von Gleisarbeitern aufgefunden.
(14.05.2022)
2013: Der TV Obergrombach (Bruchsal) veranstaltet auf der Wiese hinter der Turn und Festhalle nach 2011 zum zweiten Mal ein 10 tägiges Jugendzeltlager mit rund 70 Kindern zwischen 7 und 16 Jahren und 25 Betreuern.
2019: Der TV Obergrombach (Bruchsal) veranstaltet nach 2011 und 2013 zum dritten Mal auf der Wiese neben der MZH ein 10 tägiges Jugendzeltlager mit 50 Teilnehmern zwischen 7 und 16 Jahren und 30 Betreuern.
(01.04.2022)
1945:
3. Januar: Erster alliierter Luftangriff über Göllsdorf mit sechs abgeworfenen Bomben auf den Bahnhof Rottweil und die Flakstellung auf dem Falkenberg.
4. Januar: Weiterer Luftangriff durch neun Flugzeuge wiederum auf den Bahnhof und die Flakstellung.
Etwa acht Bomben fallen nördlich und nordwestlich von Göllsdorf. An fünf Gebäuden auf dem Schloss und der Mühlwiesenstraße entstehen Sachschäden. Ein brennend abfliegendes Flugzeug wirft seine Bombenlast über
dem Dissenhorn ab. Dadurch wird die Kapelle und drei Häuser in der Feckenhauserstraße beschädigt.
Die letzte Bombe fällt auf das Gebäude 214 (heute Mühlwiesenstraße 42.) Das Gebäude wird komplett zerstört.
Zwei Personen sterben und zwei werden verletzt.
9. Februar: Es fallen vier Sprengbomben auf den Ort. Auf dem Schloss werden 10 Gebäude beschädigt.
13. Februar: Es fallen am Morgen acht Sprengbomben in der Nähe der Bahnlinie. Gegen Mittag fallen weitere
fünf Sprengbomben beiderseits der Bahnlinie. An fünf Gebäuden in der Rottweiler und Mühlwiesenstraße entstehen Sachschäden.
14. März: Abwurf von drei Sprengbomben auf die Flakstellung Falkenberg und im Gewann Strassenäcker.
1. April: Bei der letzten Bombardierung fallen sieben Bomben. An zwei Gebäuden in der Rottweilerstraße entstehen enorme Schäden. Der Göllsdorfer Bürger Konrad Grimm kommt im Alter von 69 Jahren ums Leben. Weitere Sprengbomben fallen im Bereich Schloss. An 10 Gebäuden entsteht Sachschaden. Die Brücke über die Prim am Schwarzen Felsen wird zerstört.
20. April: Göllsdorf wird von französischen Einheiten besetzt.
(15.03.2022)
2014: Anfang Mai wird das ehemalige Gasthaus Adler abgerissen.
(23.02.2022)
1925: Die Saukirbe findet offiziell zum 1. Mal statt. Lindenwirt Grimm lädt höflichst bei Tanzmusik zu neuem Süßen und Metzelsuppe ein.
2012: Die Jugendkantorei verabschiedet nach 7 Jahren ihren Chorleiter Robert Kopf. Neue Leiterin wird Ruth Dobers.
(21.02.2022)
1966: Die Firma Delta Werk Kern wird von Ewald Kern gegründet. Die Herstellung und der Vetrieb von Großküchenmaschinen beginnt.
1972: Ewald Kern beginnt mit der Entwicklung und Vertrieb der ersten Knöpflemaschine. Auch kommt der Delta Streifenschneider auf den Markt.
1995: Das Delta Werk Kern präsentiert die neue Super Spätzle Hex.
(08.02.2022)
1818: Das Gebäude Württembergerstraße 30 wird erbaut.
1832: Das Gebäude Württembergerstraße 21 wird erbaut.
1875: Bäcker und Bierbrauer Anton Vollmer verstirbt im Alter von 70 Jahren.
1912: Das Gasthaus Krone wird von Pius Mauch an das bestehende Zehntscheuergebäude angebaut.
1920: Schultheiß Nikolaus Maier verstirbt.
1923: Das Nebengebäude und "Brauhäusle" an der Württembergerstraße 41 in dem Bierbrauer Anton Vollmer in früheren Zeiten sein Bier braute brennt nieder.
1959: Das Gebäude Württembergerstraße 3 wird abgerissen. In dem Haus befand sich früher der Krämerladen
von Maria Eberhardine Hahn (d´Hahnin).
(27.01.2022)
1983: Die FFW erhält ein neues Fahrzeug vom Typ FüKW (Führungskraftwagen) 3/11 des Katastrophenschutzes auf VW T3.
2004: Das 1964 beschaffte TSF 3/47 der FFW wird nach 40 Jahren außer Dienst gestellt.
2010: Die FFW erhält ein gebrauchtes Löschfahrzeug vom Typ LF/8 3/41 von Ziegler auf Mercedes Benz 508 D.
Das Fahrzeug ist eine Leihgabe der Werkfeuerwehr des Vincent von Paul Hospitals.
2011: Die FFW erhält ein neues Fahrzeug vom Typ ELW 1 (Einsatzleitwagen) 3/11 auf Ford Transit. Der 1983 beschaffte FüKW 3/11 des Katastrophenschutzes wird nach 28 Jahren ausser Dienst gestellt.
(24.01.2022)
1967: Nach 20 Jahren gibt Josef Grimm sein Amt als 1. Vorsitzender des HHC ab. Siegfried Rieble wird neuer 1.Vorsitzender.
(02.01.2022)
1978: Die Frauenmannschaft des FC spielt sich beim Württembergischen Fußball Pokalwettbewerb unter
137 teilnehmenden Vereinen unter die letzten acht Mannschaften.
(30.12.2021)
1899: Göllsdorf feiert 800 jähriges Bestehen.
(23.12.2021)
2013: Die Stromversorgung für den Stern am Dissenhorn fällt für mehrere Tage aus. Bei der Fehlersuche wird vom Ausschuss der BGG festgestellt, dass in Höhe des Lifthäuschens von Unbekannten das Stromkabel zum Stern absichtlich durchgeschnitten wurde.
(20.12.2021)
2005: Der Wirtschaftsbereich im Gasthaus Linde wird für den Jugendclub umgebaut. U.a. wird eine neue Heizmöglichkeit eingebaut und teilweise die Wasserleitungen erneuert. OV Weniger spricht sich davor gegen die Unterbringung aus, da das Gebäude kurzfristig zum Abriss freigegen werden soll.
(04.12.2021)
2003: Wolfgang Hirt wird nach 17 Jahren als Mitarbeiter des Bauhofes in den Ruhestand verabschiedet.
1983: Das Tennisheim des TSV wird gebaut. Das Gebäude das früher als Schulpavillon der Konrad Witz Schule diente und später von der Römerschule genutzt wurde, wird von der Stadt Rottweil der Tennisabteilung kostenlos überlassen.
(11.10.2021)
1952: Neubau des Überbaus der Primbrücke.
(04.08.2021)
1975: Der WV veranstaltet den 1. Internationalen Volkswandertag mit 2710 Teilnehmern. An diesem Tag beschließen der WV und die Wanderfreunde Reichenbach-Gengenbach eine Patenschaft beider Vereine.
2015: Der WV und die Wanderfreunde aus Reichenbach-Gengenbach feiern 40 Jahre Patenschaft.
(30.07.2021)
1983: Schreinermeister Reinhard Hirt übernimmt die Schreinerei Hirt im Nonnenweg.
(22.06.2021)
1973: Schreinermeister Franz Hirt stirbt im Alter von 63 Jahren. Witwe Maria Hirt leitet nun die Schreinerei.
(07.06.2021)
1937: Die Schreinerei Hirt wird von Franz Hirt im Nonnenweg eröffnet.
2005: Christian Hirt übernimmt die Schreinerei im Nonnenweg von seinem Vater Reinhard Hirt.
(02.06.2021)
1977: Das erste gemeinsame Mitteilungsblatt der Rottweiler Ortsteile wird vom Primo-Verlagsdruck Rottweil gedruckt.
(08.05.2021)
1990: Pfarrer Egon Kille der bisher die Kirchengemeinde in Seitingen-Oberflacht betreut hat und die Nachfolge von Pfarrer Sandherr antreten sollte, wird aufgrund von internen Ungereimtheiten vom Bischöflichen Ordinariat in Rottenburg wieder abberufen. Bis zur Neubesetzung ist Pfarrer Martin Stöffelmaier Pfarrverweser.
(06.04.2021)
1977: Der ehemalige 1. Vorsitzende (1933-1939) des FC Karl Rieble stirbt im Alter von 68 Jahren.
(03.04.2021)
1976: Der FC veranstaltet beim diesjährigen Sommerfest ein Gedächtnisturnier für den im letzten Jahr verstorbenen früheren 1. Vorsitzenden Herrmann Liebermann.
(25.03.2021)
1982: In der Turn und Festhalle treten bei einem Lieder und Jazz Abend die New Comedian Harmonists aus Rottweil zusammen mit Liedermacher Manfred Stiebler aus Mundelfingen und der Schwaaz Vere´s Jazzgang auf. Die BV bewirtet die Gäste in der Halle.
(03.03.2021)
1999: Der FC feiert am 1. Mai auf dem Falkenberg 25 Jahre Sportheim mit Jubiläumstombola und Unterhaltung durch die Eschachtäler King Beros.
(28.02.2021)
1991: Der Haushalt sieht für dieses Jahr folgende Investitionen vor: Renovierung Rathaus Verwaltungsräume, Mobiliar und Telefonanlage 34.500 DM,
Turn und Festhalle Reparaturen, Turngeräte und neue Lautsprecheranlage 19.000 DM, Tempo 30 Zonen
20.000 DM, Erneuerung Abwasserkanal Hofluckenstraße 100.000 DM sowie Wohngebäude Schulstraße 8+10 Sanierungsmöglichkeit 10.000 DM.
(14.02.2021)
2014: Bei der diesjährigen Ortschaftsratwahl lag die Wahlbeteiligung bei 55,0%.