Chronik der Ereignisse 2020-2024


2020

Januar

Der Haushalt sieht für dieses Jahr folgende Investitionen vor: 2,1 Millionen € für die Erschließung Neubaugebiet Brunnenäcker, Umbau Treppengeländer Schule 7.000 € und für Malerarbeiten an der Leichenhalle 4.000 €.

Das diesjährige Scheibenschlagen von HHC und FC wird aufgrund von zu geringer Resonanz abgesagt.

Abstauber Uwe Meier entsendet dieses Jahr acht Abstauber und drei Lehrlinge in die Göllsdorfer Häuser. Abstauber Lehrling Jonas Meier wird zum Abstauber Gesellen ernannt.

Die FFW rückt zu einem Heckenbrand in die Alpirsbachstraße aus. Dort brennt eine Tujahecke auf einer Länge von sechs Metern.

In der MZH findet eine Informationsveranstaltung zum Neubau der Primbrücke statt. Die Vertreter der Stadtverwaltung, des Straßenbauamtes und des Stadtbusses stehen für Fragen zur Verfügung.

Der FC feiert in diesem Jahr sein 90-jähriges Bestehen.

Entlang des Primufers werden an mehreren Stellen Pflegemaßnahmen für den Hochwasserschutz durchgeführt. Dabei werden mehrere Bäume gefällt und Gebüsch zurückgeschnitten.

Die FFW rückt zur Beseitigung einer Ölspur in die Schroffen- und Jungbrunnenstraße aus. Durch einen Unfall

mit Fahrerflucht bei dem ein Schaden von rund 4000 € entstand, führt die Ölspur die Polizei bis nach Aixheim.

Die Kosten für die Neugestaltung des Beachvolleyball Feld neben der MZH belaufen sich auf 2860,95 € wovon

die Ortschaft 1178,23 € und die Abteilung Tiefbau 1682,72 € übernehmen.

Unbekannte beschmieren mit Graffitis die Eingangsbereiche an der Grundschule und am Gemeindesaal. 

In beiden Fällen wurde Anzeige bei der Polizei erstattet. 

Februar

Nach 13 Jahren übergibt Dr. Thomas Sterzing Ende März die Allgemeinarztpraxis im Franziskusweg 1 an seinen Nachfolger Dr. Daniel Fischer, der eine weitere Praxis in Donaueschingen betreibt. Dr. Sterzing arbeitet weiterhin einen Tag in der Woche in der Praxis weiter.

Vor dem Gasthaus Sonne beschädigt ein PKW Fahrer ein dort abgestelltes Fahrzeug und begeht Fahrerflucht. 

Es entsteht ein Schaden von ca. 2500 €. Aufmerksame Zeugen haben den Vorfall beobachtet und notieren die Autonummer.

Bei einem Auffahrunfall am Zebrastreifen in der Württembergerstraße wird eine Autofahrerin leicht verletzt und es entsteht ein Schaden von 5000 €.

Am Schmotzigen veranstaltet der HHC die jährliche Kinderfasnet in der MZH. Siegfried Kohler wird für 20 Jahre als Mitorganisator geehrt. Eine Kinderfasnet gibt es bereits seit dem Jahr 1998. 

Der HHC öffnet im Gemeindesaal und der Jugendclub im alten Pfarrhaus am Fasnetmontag eine Besenwirtschaft.

Die Göllsdorfer Vereine laden zum 3. gemeinsamen Bürgerball mit der Band "Schwaben Power" und unter dem Motto "Einfach Heldenhaft" in die MZH.

Die Bauarbeiten an der Primbrücke beginnen Mitte Februar mit dem Bau einer 12,50 Meter langen Behelfsbrücke für Fußgänger. Ab Aschermittwoch wird die Brücke voll gesperrt.

In der Jungbrunnenstraße müssen vier Wochen lang Kanalsanierungsarbeiten durchgeführt werden, da pro Sekunde ca. 10 Liter Fremdwasser in den Abwasserkanal laufen. Das Wasser komme laut ENRW von privaten Hausanschlüssen, was in der Kläranlage rund 63.000 € an jährlichen Kosten verursacht. 

In einer OR Sitzung bemängelt OR Braun, dass der Schafpachtvertrag von Schäfer Huber immer noch nicht eingehalten wird und Pachtflächen nicht bzw. unzureichend gepflegt werden.

Die FFW rückt zu Nachlöscharbeiten aufs Dissenhorn aus. Die Überreste des am Tag zuvor abgebrannten Funkenfeuers haben sich wieder entzündet. Bereits beim Abbrennen des Funkenfeuers musste die Feuerwehr einen durch den starken Wind verursachten Flächenbrand löschen.

An einem Waldweg im Gewann Talacker haben Unbekannte über die Fasnetstage eine größere Menge Hausmüll abgelagert. Die OVW hat Anzeige erstattet.

März

Aufgrund der unangekündigten vorgezogenen Vollsperrung der Primbrücke und unzureichender Beschilderung kommt es auf den Umleitungsstraßen und vor der Brücke teils zu chaotischen Verkehrsverhältnissen. 

Aufgrund der Ausbreitung des Corona Virus COVID-19 kommt es Mitte März zu enormen Einschränkungen im Ort. Der Kinderbasar wird verschoben. Das Rathaus bleibt für den Publikumsverkehr geschlossen. 

Die Hauptversammlungen der Vereine werden abgesagt, der Übungsbetrieb ist eingestellt.

Die Grundschule und die Kindergärten sowie die Wirtshäuser und Friseurbetriebe sind geschlossen.

Der FC muss seinen Festakt zum 90 jährigen Jubiläum und die BGG das diesjährige Maibaumstellen absagen.

Der HHC sagt den jährlichen Ostereierverkauf ab. 

April

In der MZH findet eine vier tägige Blutspendenaktion des DRK statt.

Nach sieben Jahren beendet Erika Wenger die Bewirtung des FC Sportheim. Der FC sucht nach einem neuen Pächter.

Bei der Vergabe der Erschließungsarbeiten am Neubaugebiet Brunnenäcker bekommt die Fa. Stumpp aus Balingen für 2.367.902,75 € den Zuschlag. Die zusätzlichen Nebenkosten belaufen sich auf 165.000 € Planungskosten, 227.000 € Archäologie und ca. 240.000 € Straßenbeleuchtung und Verkehrssicherung.

Der Baubeginn der Erschließungsmaßnahme beginnt am 15. Juni und endet voraussichtlich Ende Juni 2021.

Im Bereich der Stichstraßen Richtung Neubaugebiet Brunnenäcker werden in der Klosterstraße teils die Straßennamen und Hausnummern neu zugeordnet. Die neuen Namen sind Weißdornstraße und Holunderstraße.

Mai

Im Bereich der Baustelle Primbrücke sind die dortigen Bauarbeiter vom Kampfmittelräumdienst über das Verhalten bei einem eventuellen Auffinden von Kampfmitteln aus dem ersten und zweiten Weltkrieg unterwiesen worden.

Nach zwei Monaten Zwangsschließung durch das Corona Virus dürfen die Gaststätten unter Hygieneauflagen wieder öffnen.

Aufgrund der Corona Verordnung ist die Gauwanderung und das Beach Handball Turnier des TSV, das Jugendzeltlager des FC auf dem Falkenberg und die geführte Wanderung des WV abgesagt.

Am Hardhausweiher gelang dem Fischer Adrian Grubisik vom Sportangelverein Rottweil ein Rekordfang.

Er fing einen Wels mit einer Länge von 212 cm und einem Gewicht von 67 kg. Auch für den Angelverein ist der

Fang ein Rekord. Es ist das größte jemals gefangene Tier in deren Gewässer.

Die FFW rückt zu einem Gasalarm in die Rottweilerstraße aus. Auf einer dortigen Baustelle hat ein Bagger eine Gasleitung beschädigt. Aufgrund der großen Menge an ausströmenden Gas bestand erhöhte Explosionsgefahr. 

Juli

Die FFW rückt zur Hilfeleistung an den Bahndurchlass aus. Ein landwirtschaftliches Fahrzeug hat dort an der Decke ein Metallgitter beschädigt das aufgrund der Verkehrssicherheit abgenommen werden muss.

Baubeginn und Umgestaltung des Parkplatzes vor der Kreissparkasse. Es entstehen sechs neue Parkplätze, die dann von der Leo Sandelstraße aus angefahren werden können.

Auch die diesjährige Saukirbe muss aufgrund der Corona Situation abgesagt und auf das nächste Jahr verschoben werden.

In der Arztpraxis von Dr. Daniel Fischer im Franziskusweg verstärkt seit Anfang Juli Frau Dr. Bottka das Ärzteteam.

Bei einer Vorort Besichtigung des Ortschaftsrates an der Böhringer Steige sprechen sich die Räte für ein einseitiges Parkverbot entlang der Straße aus.

Bei der Begutachtung der Baustelle vor der Kreissparkasse rügt OR Hils den groben Umgang der Baufirma mit dem dortigen Baum.

Der MV veranstaltet das aufgrund der Corona Verordnung nicht durchführbaren Rathausfestes stattdessen einen Kuchenverkauf mit Abholung und Lieferservice.

Ein unbekannter PKW Fahrer kommt aus Richtung Feckenhausen nach Göllsdorf in einer scharfen Rechtskurve von der Fahrbahn ab und kollidiert mit einem Verkehrszeichen, einem Baum und einem Leitpfosten.

Der Fahrer lässt sich von einem Zeugen aus dem Straßengraben helfen und begeht danach Fahrerflucht.

Der FC sagt das Sommerfest und die Dorfmeisterschaft im Juli aufgrund der Corona Verordnung ab. 

Auch das Jugendzeltlager des TSV wird nach wochenlangem Abwarten abgesagt.

Nach einem heftigen Unwetter mit Starkregen und Hagel rückt die FFW zum Großeinsatz aus. In mehreren Straßen kommt es zu Überflutungen und vollgelaufenen Kellern. Zur Unterstützung kommt auch die FFW Rottweil mit mehreren Fahrzeugen. Zusätzlich sorgt ein Gasalarm im Gasthaus Sonne für einen weiteren Einsatz.

Im Bereich der Rottweilerstraße wird von der Polizei ein Radfahrer angehalten, weil dieser ohne Licht über eine rote Ampel fährt. Ein anschließender Alkoholtest ergibt knapp zwei Promille.

Beginn der Erschließungsarbeiten im Neubaugebiet Brunnenäcker durch die Firma Stumpp Anfang Juli.

Der Gemeinderat stimmt einer Änderung des Bebauungsplanes zu, im Gewann Talacker wo sich die Holzlagerplätze befinden, ein Schuppenbaugebiet zu ermöglichen.

Spatenstich im Neubaugebiet Brunnenäcker durch OB Ralf Broß, BM Dr. Christian Ruf, OV Wolfgang Dreher, Vertreter der Verwaltung und der Firma Stumpp.

Der MV wiederholt aufgrund der guten Resonanz den Kuchenverkauf mit Lieferservice am Rathaus.

Aufgrund von Kostensteigerung der Bauleistungen wird die Erneuerung der Primbrücke zwischen 225.000€ und 376.000€ mehr kosten. Ursprünglich waren für die neue Brücke 1.400.000€ veranschlagt.

August

Der TSV veranstaltet anstatt des abgesagten Zeltlagers ein zweitägiges Ersatzferienprogramm für Kinder zwischen 8 und 16 Jahren an der MZH und im Ort.

Die Firma RGK Großküchen aus Rottweil spendet für das Rathaus und die MZH zwei Desinfektionsspender im Wert von rund 700 €.

Das Kriegerdenkmal beim Friedhof wird im Bodenbereich neugestaltet.

Der TSV hat für das Vereinsheim einen neuen Pächter gefunden. Die Eröffnung ist für Januar 2021 geplant.

Am Kath. Kindergarten werden am Hintereingang eine neue Stahltreppe und ein neuer Kellereingang gebaut.

Bäckermeister und Sonnenwirt Edmund Bischof stirbt im Alter von 85 Jahren. Edmund Bischof war u.a. 25 Jahre (1984-2009) Mitglied im OR.

September

Laut einer Pressemitteilung des Straßenbauamts wird die Fertigstellung und Freigabe der Primbrücke aufgrund verschiedener Verzögerungen erst Mitte November stattfinden. Ursprünglich war die Fertigstellung Anfang Oktober geplant.

Der HHC hat in den Sommerferien für Kinder ein zweitägiges Bastelprogramm durchgeführt. Es wurden Katamarane gebaut, die dann an der Primbrücke zu Wasser gelassen wurden.

Der FC bewirtschaftet aufgrund eines fehlenden Pächters das Sportheim am Freitag und Sonntag sowie an Spieltagen selbst.

Oktober

Sattler und Feintäschnermeisterin Tina Bucher eröffnet im Gebäude Feckenhauserstraße 45 eine Lederwerkstatt.

Die BV erweitert am Weiherbach Grillplatz die Sitzgelegenheiten, die u.a. aus Restabschnitten des Storchen-baumes gefertigt wurden.

Andrea Haunstetter-Mössinger wird neue Schulleiterin an der Grundschule. Die bisherige Leiterin der Schule Ursel Ramöller wechselt als Schulleiterin an die Grundschule nach Neukirch.

Die ENRW saniert über einen Zeitraum von drei Wochen in der Gerold und Hofluckenstraße sowie an der Böhringer Steige die Schachtabdeckungen.

Der FC bietet beim diesjährigen Schlachtplattenwochenende eine Abholung sowie eine Lieferung im Ort an.

Beginn der Bauarbeiten zur Umgestaltung des Außenbereichs am Kath. Kindergarten und an der Geschäftsstelle der BGG durch die Firma Schöppler aus Meßkirch.

Nach einem Jahr gibt Helge Wenger das Amt des 1. Vorsitzenden der BGG ab. Jan Kohler wird neuer 1. Vorsitzender.

Helge Wenger wird nach 12 Jahren im Ausschuss verabschiedet.

Vor 40 Jahren wurden die ersten beiden Tennisplätze des TSV gebaut.

Ein von besorgten Eltern vorgeschlagene Absturzsicherung an der Brüstung in der MZH wird vom OR bei einer Vorort Besichtigung abgelehnt. Es wird immer wieder beobachtet, dass Eltern ihre Kinder auf die Brüstung setzen. Ein Sicherung mit einem Drahtseilnetz hätte etwa 15.000 € gekostet.

Aufgrund Corona Verdacht einer Erzieherin der Kindergrippe in der Grundschule wird diese vorsichtshalber geschlossen und ein paar Tage wieder geöffnet da das Testergebnis negativ ausgefallen ist.

In der Rathausgalerie wird eine Fotoausstellung von Sandra Reinauer gezeigt. Die Fotos zeigen die Welt aus Sicht eines Clowns.

Am (eigentlich abgesagten) Saukirbesonntag wird von Göllsdorfer Bürgern ein kleiner Umzug organisiert. 

Eine Abordnung des MV und mehrere Wägele laufen die Hauptstraße an etlichen Zuschauern vorbei den Ort nab.

Vor 50 Jahren spielte die ein Jahr zuvor durch Heinz Leopold neu gegründete Frauenmannschaft des FC ihr erstes Spiel gegen den FC Wellendingen. Aufgrund dieses Jubiläums trafen sich ehemalige Spielerinnen zum Schlacht-platten Essen auf dem Falkenberg.

Ein LKW Fahrer aus Italien befuhr laut seinem Navi die Umleitungsstrecke über das Schloss und stand dann vor der Bahnunterführung. Beim Versuch den LKW zu wenden fuhr sich dieser im Grünstreifen fest und musste mit einem Spezialbergefahrzeug geborgen werden.

Bei der Ringzughaltestelle wird am dortigen Fahrradständer ein Mountainbike im Wert von mehreren hundert Euro gestohlen.

In einer OR Sitzung zeigen sich besorgte Eltern verärgert, dass an der Brüstung auf der Galerie in der MZH keine zusätzliche Absturzsicherung angebracht wird. Der OR hatte beschlossen keine weiteren Maßnahmen zu veranlassen, da die Brüstungshöhe den Unfallverhütungsvorschriften entspreche und vom TÜV abgenommen ist.

Die FFW rückt zur Ölspurbeseitigung in die Rottweilerstraße aus.

November

Wieder müssen Anfang November aufgrund der Corona Verordnungen die Wirtschaften schließen, sowie die Sportvereine den Übungsbetrieb einstellen.

Der ehemalige 1. Vorsitzende (1991-1998) des WV Harald Lehmann stirbt im Alter von 71 Jahren.

Aufgrund von Sparplänen der Stadt Rottweil sollen die Öffnungszeiten der Ortschaftsverwaltungen aller Stadtteile eingeschränkt und die Arbeitszeiten der Mitarbeiterinnen deutlich reduziert werden. Die Stadt Rottweil erhofft sich so pro Jahr 105.000 € einzusparen. Die Ortsvorsteher wollen diese Sparpläne aber nicht so einfach hinnehmen.

Die FFW rückt zur Personenrettung in die Württembergerstraße aus. Beim dortigen "Kronenhaus" ist ein Säugling in einem PKW eingeschlossen. Bei dem Fahrzeug wird kurzerhand die Scheibe eingeschlagen, um das Kleinkind zu befreien.

In einer OR Sitzung lehnen die Räte die geplante Reduzierung der Arbeitszeiten auf dem Rathaus einstimmig ab. Damit folgen sie der Entscheidung der anderen Stadtteile.

In der Sitzung des Kultur,- Sozial,- und Verwaltungsausschusses der Stadt Rottweil stimmen deren Mitglieder trotz der einstimmigen Ablehnung aller Stadteile für eine Verkürzung der Arbeitszeiten auf den Ortschafts-verwaltungen.

Der WV muss aufgrund der Corona Verordnungen auch die zweite im November geplante geführte Wanderung absagen. 

Nach gut neun Monaten Sperrung wird Ende November die neue Primbrücke für den Verkehr frei gegeben.

Die restlichen Arbeiten sollen noch bis Januar 2021 andauern.

Dezember

In der Sitzung des Gemeinderates der Stadt Rottweil wird der Tagesordnungspunkt über die Einsparungen bei den Ortschaftsverwaltungen überraschenderweise von der Tagesordnung genommen und auf nächstes Jahr verschoben, wobei OB Ralf Broß nun plötzlich und vernünftigerweise Gesprächsbedarf sieht.

Zum zweiten "Lockdown" in der Corona Krise Mitte Dezember müssen im Ort wieder die Friseurgeschäfte und weitere Dienstleistungsunternehmen bis zum 10. Januar 2021 schließen.

Die Stadt Rottweil legt den Baulandpreis für das Neubaugebiet Brunnenäcker fest. Für Einzel und Doppelhäuser 190,00 € /m² und für Geschossbauten 260,00 €/m². Im ersten Bauabschnitt sind 36 Baugrundstücke vorgesehen, davon 4 in Geschossbauweise. Der Erlös der Grundstücksverkäufe beträgt 4.263.888,38 €. Die Gesamtgröße der Baugrundstücke beträgt rund 22.500 m². Der Empfehlungsbeschluss des Ortschaftsrates, den Baulandpreis von 190,00 € auf 180,00 €/m² zu senken, wird vom Gemeinderat abgelehnt. Für die 36 Bauplätze gibt es mittlerweile 280 Bewerbungen.

Der Weiherbach Grillplatz wurde dieses Jahr 52 mal kostenpflichtig vermietet. Die Kosten für die mobile Toilette betrugen 620,97 €. Den Überschuss in Höhe von 159,03 € erhält die BV als Spende für die Pflege des Grillplatzes.

Die FFW Göllsdorf ist dieses Jahr zu 32 Einsätzen ausgerückt

Einwohner: 1857

2021

Januar

Der Haushalt sieht für dieses Jahr folgende Investitionen vor: Umbau Treppengeländer Grundschule 7000 €, Erschließung Neubaugebiet Brunnenäcker 528.000 €, Zuschuss Umbau Außenbereich Katholischer Kindergarten 35.000 €, Sanierung Leo Sandelstraße 160.000 €, Gehwegerweiterung Primbrücke 30.000 € sowie Maßnahmen der ENRW 556.000 €.

Die FFW rückt aufgrund einer hilflosen Person in einer Wohnung zur Türöffnung in die Schulstraße aus.

Das diesjährige Aussenden der Abstauber findet aufgrund der Corona Verordnung nicht statt.

Der Corona Lockdown wird bis Ende Januar verlängert.

Da ab 15. Januar 2021 in der Stadthalle das Corona Impfzentrum eingerichtet wird, werden die Sitzungen der Gremien der Stadt Rottweil und des Kreistages des Landratsamtes künftig in der MZH abgehalten.

Die FFW rückt zur Beseitigung einer Dieselspur auf die Verbindungsstraße nach Feckenhausen aus.

Der Schneelaufverein Rottweil hat in Göllsdorf aufgrund der günstigen Schneeverhältnisse für Skilangläufer zwei Loipen mit einer Länge von fünfeinhalb und zweieinhalb Kilometer gespurt.

Die FFW rückt zur Beseitigung eines durch den starken Schneefall umgestürzten Baumes auf die Verbindungs-straße nach Feckenhausen aus. 

Die BV feiert in diesem Jahr ihr 50-jähriges Bestehen.

Der Corona Lockdown wird nochmals bis 14. Februar verlängert.

Februar

Professor Kurt Schellenberg vom Institut für Materialprüfung in Göllsdorf hat einen neuartigen Flüsterasphalt

für den Straßenbau entwickelt.

Mitte Februar wird der Corona Lockdown weiter bis 7. März verlängert. Somit fallen alle Fasnetaktivitäten im Ort und das Funkenfeuer aus. Friseurbetriebe dürfen allerdings ab 1. März wieder öffnen.

Auf dem Dissenhorn beim Weihnachtsstern wird von vier Göllsdorfer Bürgern ein vier Meter hoher "Hu Hu Hu" Schriftzug aus 75 Meter Dachlatten und 60 Meter Lichtschlauch aufgestellt.

Die JHV des FC wird aufgrund der Corona Verordnung auf unbestimmte Zeit verschoben.

In einer OR Sitzung bemängelt OR Rainer Braun verschiedene Missstände im Außenbereich von Göllsdorf.

Zum einen die nicht gepflegten Obstbäume und verwachsene Hecken und Büsche sowie mehrere Entwässerungs-gräben die nicht mehr funktionieren. Des Weiteren stellt Braun den Antrag den Pachtvertrag mit Schäfer Huber vorzeitig zu beenden, da dieser seiner Ansicht nach die Beweidung verschiedener Weideflächen weiter vernachlässige. Weiter wird im Rat beschlossen an der Einfahrt der Schule und am Weiherbachgrillplatz umlegbare Pfosten anzubringen, um die Einfahrt mit PKWs zu verhindern. Auch wird die Benutzungsordnung

der MZH geändert, so dass die Halle nun allen Rottweiler Bürgern für private Veranstaltungen zur Verfügung steht. Bisher konnten nur Göllsdorfer Bürger die Halle nutzen.

März

Anfang März wird der Corona Lockdown weiter bis 28. März verlängert.

Die JHV des MV wird aufgrund der Corona Verordnung auf unbestimmte Zeit verschoben.

An der Dissenhornkapelle haben Unbekannte mit einem Filzstift die Fassade mit Parolen beschmiert. 

Es entstand ein Schaden von mehreren hundert Euro. Die OVW hat Anzeige erstattet.

Der FC hat einen neuen Pächter für das Sportheim gefunden. Frank Bohn und Marianne Wimmer werden künftig das Sportheim bewirtschaften. Frank Bohn war zuvor als Pächter im Naturfreundehaus Jungbrunnen.

Der Sitzungssaal im Rathaus wird mit neuen Jalousien für 1190 € ausgestattet.

Günter Lüthy wird neuer Hausmeister für die Schule und die MZH.

Bei einer nächtlichen Party am FC Sportheim auf dem Falkenberg hinterlassen Jugendliche vor den dortigen Garagen eine Menge Müll und Unrat.

Die JHV des TSV sowie des WV und der BGG werden aufgrund der Corona Verordnung auf unbestimmte Zeit verschoben.

Der Ostereier Verkauf der HHC Jugend wird dieses Jahr Corona-Konform per Bestellung an die Haustüre geliefert. Die Eier stammen vom Hofladen Kramer aus Stetten und kosten 0,50 € pro Stück. 

Mitte März beginnen die restlichen, noch auszuführenden Bauarbeiten an der Primbrücke. Auch die Erschließungsarbeiten im Neubaugebiet Brunnenäcker werden fortgeführt.

Auch in diesem Jahr findet der Kinderbazar in der MZH aufgrund der Corona Verordnung nicht statt.

Ende März wird der Corona Lockdown weiter bis 18. April verlängert.

April

In einer OR Sitzung beschwert sich die 1. Vorsitzende des TSV Jennifer Stoll über die Belegung der MZH durch die Sitzungen der verschiedenen Gremien. Dem TSV würden dadurch Übungsstunden wegfallen. OV Dreher schlägt der Geschäftsführung des Gemeinderates ein ausweichen in andere Hallen und TSV Ehrenvorstand Jürgen Schneider in den Sonnensaal vor.

Mit zwei Leserbriefen im Schwarzwälder Bote beschweren sich mehrere direkte Anwohner der MZH über die Vorgehensweise bei der Änderung der Nutzungsordnung der Halle. Diese wurde ohne vorherige Information und Rücksprache durch den OR beschlossen. Die Anwohner sind der Meinung, dass die bisherige Lärmbelästigung mit der Anmietung der Halle auch durch Einwohner von Rottweil und den anderen Stadtteilen noch verstärkt wird. Auch das anfängliche Versprechen des Ortschaftsrates, dass die Halle nur Göllsdorfer Bürgern zur Verfügung steht wird somit nicht eingehalten.

Aufgrund der Corona Verordnung fällt die Altmaterialsammlung des TSV im April aus.

Die JHV des HHC sowie der BV werden aufgrund der Corona Verordnung auf unbestimmte Zeit verschoben, ebenfalls wie schon im letzten Jahr fallen das Maibaumstellen und die Hockete der BGG aus.

Ende April tritt die bundeseinheitliche Corona Notbremse in Kraft.

Tanja Schobel-Schneider zieht mit ihrem Friseurgeschäft "Haarlekin" nach 19 Jahren von der Leo-Sandelstraße 1 ins Wohnhaus im Sulzenbühl 10 um.

Mai

In der Grosshofenstraße werden die Hausanschlüsse für Wasser, Gas und Strom erneuert.

Im Bereich Oberes Dättele kommt es vermehrt zu Störungen und Ausfällen im Vodafone-Netz. Betroffen sind das Kabelfernsehen sowie Telefon und Internet. Mehrere Anwohner zeigen sich in einem Schwabo-Artikel verärgert.

Im Bereich Böhringer Steige kommt es vermehrt zu Vandalismus an Dekoelementen und Blumenarrangements, die OVW hat Anzeige erstattet.

Die FFW rückt zum Flächenbrand in die Schroffenstraße aus. Ausgehend von einem dortigen Gartengrundstück griff das Feuer auf die Grasfläche am Hang zum Dissenhorn über. Es brennen rund 100qm² Fläche. Die Polizei ermittelt.

Wie schon im letzten Jahr muss auch die diesjährige Saukirbe aufgrund der Corona Situation abgesagt und auf

das nächste Jahr verschoben werden.

Anfang Mai sind die restlichen Bauarbeiten an der Primbrücke abgeschlossen.

Der Sitzungssaal im Rathaus wird mit einem Beamer und einer Leinwand für 811,22 € ausgestattet.

Die zum Teil verwahrlosten Zustände der Apfelbäume der Streuobstwiese am Dissenhorn, wird nun durch den BUND, dem Landschaftserhaltungsverband und einem weiteren Schäfer gepflegt. Nach Ansicht der Stadtverwaltung Rottweil stehen der finanzielle Aufwand und die zu generierenden Ökopunkte in keinem Verhältnis zu den Pflegekosten.

Der ehemalige Kommandant (1991-2010) der FFW Walter Banholzer stirbt im Alter von 71 Jahren.

Die neuen Vergaberichtlinien für die Bauplatzvergabe im Neubaugebiet Brunnenäcker die vom OR beraten und beschlossen wurde, werden vom Gemeinderat abgelehnt. Nach deren Auffassung muss der Kriterienkatalog überarbeitet werden. Somit wird die Vergabe nicht wie geplant nach Pfingsten starten, sondern sich vermutlich bis nach den Sommerferien hinauszögern. Für die 36 Bauplätze gibt es mittlerweile 378 Interessenten.

Nach über sechs Monaten Lockdown, dürfen ab Fronleichnam die Gastronomiebetriebe und Freizeit-einrichtungen unter Auflagen wieder öffnen. Auch ist den Sportvereinen kontaktarmer Sport mit maximal

20 Personen im Außenbereich wieder erlaubt. Weiter entfällt die nächtliche Ausgangssperre ab 22:00 Uhr.

Die FFW rückt zur Beseitigung einer Ölspur auf den Radweg bei der Primstraße aus.

Das FC Sportheim eröffnet unter den neuen Pächtern Frank Bohn und Marianne Wimmer.

Juni

Bei der Kreuzung an der Württembergerstraße gerät ein siebenjähriger mit einem Tretroller gegen die Seite eines PKWs und wird leicht verletzt. Am Fahrzeug entsteht ein Schaden in Höhe von 2000 €.

Mitte Juni sind die Erschließungsarbeiten im Neubaugebiet Brunnenäcker abgeschlossen.

Juli

Anfang Juli endet die Corona Bundesnotbremse.

Die FFW rückt zum Unwettereinsatz in die Leo Sandelstraße aus. Dort droht durch heftigen Regen ein Keller mit Wasser voll zu laufen.

Im TSV Vereinsheim öffnet die Gaststätte "Ma Pia" unter dem neuen Pächter Veli Bergmann.

Die BV verschiebt aufgrund der Corona Verordnung die 2. Göllsdorfer Country Night um ein weiteres Jahr.

In einer Sitzung des Gemeinderats Rottweil wurde u.a. beschlossen, dass aufgrund von künftigen Sparmaß-nahmen, bei der nächsten Kommunalwahl 2024 der OR Göllsdorf um einen Sitz von 11 auf 10 Mitglieder verkleinert wird. Des Weiteren werden die Personalstellen auf dem Rathaus von 1,3 auf 0,9 Stellen reduziert.

Die gesamte Einsparung im städtischen Haushalt von allen Ortsteilen beträgt 42.000 € jährlich.

Anfang Juli ist das Rathaus wieder regulär für den Publikumsverkehr geöffnet.

Der Gemeinderat Rottweil beschließt die Erhöhung der Friedhofsgebühren um 20 bis 50 Prozent.

Mehrere Gruppierungen veranstalten vor einer Gemeinderatsitzung an der MZH eine Demonstration gegen das geplante Parkhaus am Nägelesgraben in Rottweil. Zu der Demonstration kommen rund 120 Personen.

Der MV marschiert unter dem Motto "Wir sind wieder da" mit Marsch und Polkamusik durch den Ort. An vier verschiedenen Haltestellen werden aus dem neuen Musikanhänger Getränke verkauft.

Eine von der BV vorgestellte neue digitale Ortseingangstafel wird vom OR als zu teuer abgelehnt. Die neue Tafel, ausgestattet mit einem Monitor, PC, Router und Gehäuse hätte je nach Ausführung zwischen 19.000 € und

23.000 € gekostet. 

Ralf Schobel gibt das Amt des 1. Vorsitzender des FC nach 22 Jahren ab. Neue gleichberechtigte 1. Vorsitzende sind nun Johannes Viereck, Jonatan Kammerer und Pascal Schneider.

Bei der JHV des TSV scheidet Istok Skerbis nach zwei Jahren als einer der drei 1. Vorsitzenden aus. 

Holger Eisenack und Jennifer Stoll führen den Verein nun zu zweit weiter.

Nach einem Jahr Corona Zwangspause veranstaltet der FC ein zweitägiges Sommerfest "light" auf dem Falkenberg. Statt der Fußball Dorfmeisterschaft wird ein Elfmeterschießen Turnier mit 21 Mannschaften am Samstag ausgerichtet. Es sind maximal 250 Personen auf dem Gelände zugelassen. Im "Champions Cup" gewinnt die Mannschaft "Lottoclub" den Wanderpokal und im "Asbach Liesl Cup" die Mannschaft "Onkel Otto".

Kurt Rottweiler gibt das Amt des 1. Vorsitzenden des WV nach 13 Jahren ab. Ein Nachfolger steht bei der JHV

keiner zur Wahl. Auch weitere Ämter der Vorstandschaft bleiben unbesetzt. Nun soll bei einer außerordentlichen Hauptversammlung die Auflösung des im Jahr 1973 gegründeten Vereins beschlossen werden.

Im Zuge der Katastrophenhilfe für Rheinland Pfalz sind auch Mitglieder der FFW Göllsdorf mit dem Einsatz-leitwagen 3/11 und weiteren Feuerwehren, dem DRK sowie dem THW aus dem Landkreis Rottweil ins Katastrophengebiet gestartet.

August

Der BUND der die Streuobstwiesen am Dissenhorn pachtet, möchte mit verschiedenen Aktionen das Streuobst wieder attraktiver machen. Geplant sind u.a. Baumschneide und Sensenkurse sowie Koch und Backkurse zur Verarbeitung des Obstes.

Die ENRW hat im Neubaugebiet 31 LED Lichtmasten für die Straßen und Wegbeleuchtung installiert und in

Betrieb genommen.

Die FFW rückt zum Unwettereinsatz nach Bühlingen, Hausen und der Altstadt aus. Nach heftigem Starkregen

sind dort Straßen überschwemmt und Gebäude mit Wasser vollgelaufen. Aufgrund der vielen Einsatzstellen ist Vollalarm für die Gesamtfeuerwehr Rottweil ausgelöst worden.

Im Rahmen des KiJu Ferienprogramm werden vom HHC mit acht Kindern an der Grundschule Eichhörnchen-kobel gefertigt. 

Das diesjährige Zeltlager des TSV mit 58 Kindern und Jugendlichen findet Coronabedingt mit einem besonderen Hygienekonzept in Jechtingen statt.

September

Das diesjährige Backhausfest der BV findet als "Backhausfest to go" statt. Die vorbestellten Brote und Zwiebelkuchen können am Backhaus frisch gebacken abgeholt werden. Ein Verzehr vor Ort ist nicht möglich.

Beim Nahkauf Markt in der Jungbrunnenstraße wurde von DHL eine Packstation aufgestellt. Somit ist es möglich Pakete rund um die Uhr zu versenden und abzuholen.

Unbekannte Vandalen verwüsten auf dem Weg zum Dissenhorn die dortigen Geländer. Es wurden mehrere Pfosten gewaltsam aus dem Boden gerissen. Die BV hat die ersten Schäden wieder beseitigt.

Bei der OVW gehen mehrere Beschwerden über nicht angepasste Geschwindigkeit in der St. Blasienstraße ein. Mehre Verkehrsteilnehmer würden sich nicht an die 30 km/h Beschränkung halten und diese erheblich überschreiten.

Das neue Beachvolleyballfeld an der MZH soll im Frühjahr 2022 erstmals bespielbar sein. Ursprünglich sollte im Mai 2021 die Eröffnung mit einem Beachhandball Turnier stattfinden, was aber durch die Corona Pandemie verhindert wurde.

Oktober

Wie schon im letzten Jahr bietet der FC beim Schlachtplatten Wochenende auch eine Lieferung im Ort an.

Das SWR Fernsehen kommt nach Göllsdorf um Filmaufnahmen für die Sendung "Treffpunkt Baden-Württemberg" zu machen. Dabei wird am Rathaus von der BV und Kindern aus dem Ort das Riabaschnitza

gezeigt und gefilmt.

Um über die Änderungen der Richtlinien und Kriterien der Vergabe von städtischen Wohnbaugrundstücken zu beraten, gibt es eine Sitzung aller Ortschaftsräte der Stadtteile im Festsaal der Gymnasien.

Mitte Oktober beginnen im Neubaugebiet Brunnenäcker Bauarbeiten an Grundstücken die nicht am Vergabe-verfahren teilnehmen.

Zum 50 jährigen Bestehen bringt die BV eine Festschrift heraus, die an alle Haushalte in Göllsdorf verteilt wird.

Die FFW rückt zum Gebäudebrand an den Schwarzen Felsen aus. Auf dem Herd vergessenes Essen verursachte einen Küchenbrand mit starker Rauchentwicklung in einem Wohnhaus.

Anlässlich des 50 jährigen Jubiläums werden von der BV auf öffentlichen Grünflächen in Göllsdorf 2500 Blumen-zwiebeln gepflanzt, die dann im Frühjahr den Ort zum Erblühen bringen sollen.

Die FFW rückt zum Waldorfkindergarten in die Schulstraße aus. Dort hatte ein Rauchmelder in der Küche ohne ersichtlichen Grund ausgelöst.

Alle fünf Ortsgremien der Stadtteile haben in ihren Sitzungen den neuen Vergabe Richtlinien für die Bauplatz Vergabe zugestimmt. Im Göllsdorfer Gremium hat OR Hans Maier als einziger gegen die Richtlinien gestimmt.

Bei der Firma Dental Eggert in der Württembergerstraße ist über Nacht ein Einbrecher über ein aufgebrochenes Fenster in das Firmengebäude eingedrungen. Im Gebäude wurden mehrere Türen aufgebrochen und die Räume durchsucht. Es entstand ein Schaden von mehreren tausend Euro.

Der Naturlehrpfad vom Bahnhof über das Dissenhorn nach Feckenhausen soll nun zeitgemäß neugestaltet werden. Es sollen neue Hinweistafeln, ein Waldmemory, ein Hörspiel und weiteren Sitzgelegenheiten geschaffen werden. Außerdem wird die Strecke von bisher zwölf Kilometer "kindgerecht" auf fünf Kilometer reduziert. 

Der Startpunkt wird an die MZH verlegt.

Bei der außerordentlichen und letzten Hauptversammlung des WV wurde durch die anwesenden Mitglieder mehrheitlich einer Auflösung des Vereins zugestimmt. Den Wanderverein gab es in Göllsdorf 48 Jahre.

Der HHC veranstaltet einen kulinarischen Herbstspaziergang. Auf der rund 10 Kilometer langen Strecke sind vier verschiedene Raststationen mit "kulinarischen" Leckereien aufgebaut.

November

Auf der Verbindungsstraße nach Feckenhausen kommt eine 18 jährige mit ihrem PKW ins Schleudern, kracht gegen die Leitplanke und wird leicht verletzt. Der Sachschaden am PKW beträgt rund 4000 €.

Aufgrund der Corona Entwicklung gilt Anfang November die Corona Warnstufe in Baden Württemberg.

Das Bewerbungs und Vergabeverfahren für die 36 Baugrundstücke im Neubaugebiet Brunnenäcker beginnt am 08.11. und endet am 19.12.2021. Die Zuteilung der Grundstücke erfolgt dann im Frühjahr und der Verkauf im Sommer 2022.

Der geplante 1. Göllsdorfer Filmabend der BGG in der MZH, wird aufgrund der derzeitigen Corona Situation abgesagt und auf unbestimmte Zeit verschoben.

An der Grundschule am Dissenhorn gibt es einen Corona Ausbruch in der ersten Schulklasse. Die Lehrerin und weitere fünf Kinder sind positiv getestet worden und sind nun 2 Wochen in Quarantäne. Die restlichen 19 Kinder der Klasse müssen ebenfalls für 10 Tage in Quarantäne.

Aufgrund der Corona Pandemie ist die Gedenkfeier am Volkstrauertag und das Jahreskonzert des MV abgesagt, 

als Alternative veranstaltet der MV am Rathausplatz einen Musikalischen Winterzauber.

Ab dem 17.11. gilt in Baden Württemberg die Corona Alarmstufe, was in vielen Bereichen wieder zu Ein-schränkungen führt.

In der Kirchenäckerstraße beschädigt ein unbekannter Autofahrer einen anderen PKW und begeht Fahrerflucht. Der Schaden an dem Fahrzeug beträgt rund 2000 €.

Auch der geplante Musikalische Winterzauber des MV wird aufgrund der Corona Pandemie abgesagt und statt- dessen ein Adventsverkauf am Rathaus veranstaltet.

In einer OR-Sitzung wird Herbert Renz von OV Wolfgang Dreher für 100 maliges Blutspenden mit der Blutspender Ehrennadel in Gold geehrt.

Das im Frühjahr zur Eröffnung geplante Beachvolleyballfeld neben der MZH, bereitet in einer Sitzung des OR den Räten u.a. (nun plötzlich) Probleme wegen Lärmbelästigung für die Anwohner. OR Hans Maier beantragt eine Nutzungsdauer bis 21.00 Uhr und die Nutzung nur durch den TSV Göllsdorf zuzulassen. Dies wird abgelehnt.

Auch die Regelung, dass die Schutzplane nach der Nutzung wieder über das Spielfeld gezogen wird, wird bezweifelt. Eine Nutzung mit Anmeldung bei der OVW ist aufgrund des Verwaltungsaufwandes nicht möglich.

So soll nun im TSV beraten werden ob sich für die Vergabe des Platzes ein Mitglied bereiterklärt.

Ab 1. Januar 2022 werden aufgrund wegbrechender Steuereinnahmen durch die Corona Pandemie die Mitarbeiter Stellen auf dem Rathaus von bisher 1,3 auf 0,9 Stellen reduziert. In folge dessen werden auch die Öffnungszeiten entsprechend angepasst und reduziert. 

An der MZH ist zur Ausleuchtung des Parkplatzes eine zusätzliche Beleuchtung für die abendliche Nutzung installiert worden.

Das Gebäude Jungbrunnenstraße 15 wird abgerissen, um für einen Neubau Platz zu schaffen.

Für den Bevölkerungsschutz bei Großschadensereignissen soll das Feuerwehrgerätehaus mit einer Notstrom-einspeisung ausgestattet werden.

Dezember

Aufgrund der neuen und teils wirren Corona Regelungen Anfang Dezember sind viele Gastronomiebetriebe wieder gezwungen zu schließen oder die 2G Regeln anzuwenden bzw. nur einen Abholservice anzubieten. 

Auch Veranstaltungen und der Sportbetrieb der Vereine sind abgesagt oder eingeschränkt.

Nach nur fünf Monaten schließt das TSV Vereinsheim "Ma Pia" wieder, da der Pächter Veli Bergmann den Pachtvertrag zum 1. Dezember gekündigt hat.

Das Frisörstudio Haarlekin von Tanja Schobel-Schneider in der Leo Sandelstraße feiert 25-jähriges Bestehen.

An den Bushaltestellen in der Ortsdurchfahrt werden Bordsteinerhöhungen eingebaut, um ein barrierefreies Ein und Aussteigen in die Stadtbusse zu ermöglichen.

Der ehemalige Dirigent und Ehrendirigent des HHC Erwin Hermle stirbt im Alter von 82 Jahren.

Das Jahreskonzert des MV und die Turnhallenübernachtung des TSV fallen aufgrund der Corona Verordnung aus.

Franca Schäfer verlässt nach fast 18 Jahren zum Jahresende das Göllsdorfer Rathaus und arbeitet künftig beim Standesamt der Stadtverwaltung in Rottweil.

In diesem Jahr gab es in der Kirchengemeinde St. Franz-Xaver: 5 Taufen, 0 Trauungen, 14 Beerdigungen,

16 Kirchenaustritte und 0 Kircheneintritte.

Die FFW Göllsdorf ist dieses Jahr zu 28 Einsätzen ausgerückt.

Einwohner: 1858

2022

Januar

Der Haushalt sieht für dieses Jahr folgende Investitionen vor: Renovierungen im Feuerwehrgerätehaus

15.000 €, Treppengeländer Grundschule 10.000 €, Notstromsystem und Sirenen Feuerwehr sowie Außenanlage Kindergarten Pusteblume 290.995 €, Sanierung unterer Bereich Leo-Sandelstraße 40.000 €.

Die FFW rückt zum Brandeinsatz in die Sankt Blasienstraße aus. Dort ist ein Mülleimer und eine Tujahecke in Brand geraten.

Wie schon im letzten Jahr findet das Aussenden der Abstauber aufgrund der Corona Verordnung nicht statt.

Ab 12. Januar gilt in der Gastronomie und in weiteren Bereichen die 2G+ Regelungen der Corona Verordnung.

An der Kreuzung Sankt Blasien/Hofluckenstraße übersieht eine 67 jährige Autofahrerin die Vorfahrt eines anderen PKW und stößt mit diesem zusammen. An beiden Fahrzeugen entsteht ein Schaden von 15.000 €.

Die FFW rückt zum Zimmerbrand in die Schroffenstraße aus. In einem dortigen Wohnhaus brennt ein Elektro- Verteilerkasten. Den Schaden schätzt die Polizei auf rund 5000€.

Im Zuge der "Wiederbelebung" der Streuobstwiesen am Dissenhorn wurden mehrere Nadelbäume entfernt und die Obstbäume fachgerecht unter Anleitung der Baum und Fachwartvereinigung Rottweil-Tuttlingen geschnitten.

Vor 50 Jahren wurde Göllsdorf im Zuge der Gebietsreform nach Rottweil eingemeindet.

An der MZH wurde von Unbekannten eine Scheibe am Sportler Eingang beschädigt.

Für die 36 Bauplätze im Neubaugebiet Brunnenäcker werden derzeit 210 Bewerber ausgewertet, so dass dann im März die Vergabe erfolgen kann.

Der TSV verabschiedet Karin Beck nach 15- jähriger ehrenamtlicher Mitarbeit in der Geschäftsstelle. Ihre Nach-folgerin Christiane Bauer wird nach einer entsprechenden Einarbeitung die Leitung der Geschäftsstelle von Jürgen Schneider übernehmen. 

Ab 28. Januar gilt die Corona Alarmstufe 1, somit fällt die 2G+ Regelung für die Gastronomie und für andere Bereiche wieder weg.

Der TSV sucht einen neuen Pächter für das Vereinsheim.

Februar

Andrea Huonker beginnt ihren Dienst auf der OVW in Göllsdorf sowie in Neufra und übernimmt auch das Sekretariat in der Grundschule.

Das Saukirbelogo wurde beim Patent und Markenamt zum Schutz als Marke bzw. Logo eingetragen.

Wie schon im letzten Jahr findet die Kinderfasnet des HHC und der Bürgerball der Vereine Coronabedingt nicht statt.

Der HHC veranstaltet für Kinder ab sechs Jahren einen Basteltag in der Schule, bei dem Holzscheiten-Bajasse gefertigt werden.

Die FFW rückt zur Ölspurbeseitigung in die Württemberger und Schulstraße aus. Ein Stadtbus hat bis zum Vahingerhof in Neukirch Dieselkraftstoff verloren.

Die Jahreshauptversammlungen der BGG und des MV am 15. März müssen Coronabedingt verschoben werden.

In der Alpirsbachstraße hat ein unbekannter PKW Fahrer ein geparktes Auto gestreift und Fahrerflucht begangen. Den Schaden schätzt die Polizei auf rund 2000 €.

Ab 23. März gilt die Corona Warnstufe, somit gibt es in vielen Bereichen wieder entsprechende Lockerungen.

Am Fasnetsmontag fällt Coronabedingt der Narrensprung sowie die Besenwirtschaft des HHC im Gemeindesaal aus. Auch das Funkenfeuer der BGG und der BV findet wie schon im letzten Jahr nicht statt.

März

In einer OR Sitzung wurde eine Betriebsordnung für das Beach Volleyballfeld neben der MZH beschlossen.

Der Vorschlag, die Überwachung des Spielfeldes durch den TSV zu organisieren, wurde vom Verein aufgrund Personalmangel abgelehnt.

Der Waldorfkindergarten und die Kinderkrippe laden zu Infoabenden ein. Es wird über die Grundlagen der Waldorfpädagogik informiert.

Unbekannte entsorgen in den Müllbehältern auf dem Friedhof illegal mehrere Abfallsäcke mit Hausmüll und Holzresten. 

Bei der Firma Bucher und Jauch Elektrotechnik in der Feckenhauserstraße wurde von Unbekannten an einem Firmenfahrzeug die Kennzeichen entwendet.

Der HHC beginnt nach langer Corona Auszeit wieder mit dem Probenbeginn des Orchesters und der Hobby-gruppe.

Ralf Broß legt sein Amt als Oberbürgermeister zum 1. November nieder. Broß ist zum geschäftsführenden Vorstandsmitglied des Städtetags Baden-Württemberg in Stuttgart gewählt worden. Es wird deshalb im Herbst

ein neuer OB gewählt.

Die FFW rückt zum Brandeinsatz nach Feckenhausen aus. In einem Wohnhaus in der dortigen Gartenstraße kam es an einem Holzofen zu einer starken Rauchentwicklung.

April

Am 2. April enden zum Großteil nach über zwei Jahren die Bestimmungen des Infektionsschutzgesetzes und es entfallen fast alle Corona Regelungen.

Bei der diesjährigen Dorfputzete kommen über 100 Helfer zusammen, die den Ort und die nähere Umgebung

von Müll und Unrat befreien.

Die FFW rückt zum Hilfeleistungseinsatz in die Rottweilerstraße aus. In einem dortigen Wohnhaus hat sich eine Person in einem Treppengeländer eingeklemmt.

Jennifer Stoll gibt bei der JHV des TSV ihr Amt als 1. Vorsitzende nach drei Jahren ab. Als neuer gleichberechtigter 1. Vorsitzender ist Dr. Harald Hoffmann gewählt worden.

Nicole Rieble eröffnet in der Klosterstraße 16 ein Geschäft für Haushalts und Gebäudereinigungsmanagement.

Die BGG veranstaltet nach zwei Jahren Zwangspause durch die Coronapandemie das 13. Maibaumstellen in der Dorfmitte.

Mai

Am 1. Mai veranstalten der FC auf dem Falkenberg und die Tennisabteilung des TSV am Vereinsheim eine Maihockete.

Die Stadt Rottweil baut um das Neubaugebiet Brunnenäcker eine Holzumzäunung um zu verhindern, dass die Hausbauer ihren Aushub bzw. Bauschutt auf öffentlichen Grundstücken entsorgen. OV Dreher ist über diese Maßnahme überrascht, da von Seiten der Stadt keinerlei Kommunikation stattfand.

An der Grundschule am Dissenhorn werden derzeit 66 Schüler in vier Klassen unterrichtet.

In diesem Jahr feiern 13 Kinder mit Pfarrer Paul Odoeme und Gemeindereferentin Karin Baumann ihre Erstkommunion in der Franz Xaver Kirche.

Der MV lädt an einem Sonntag zum Boxenstopp mit Roter Wurst, Getränken und Blasmusik an die Gerätehütte des TSV im Brühl.

Aufgrund der Erneuerung der Fahrbahndecke durch das Straßenbauamt Rottweil vor dem Bahndurchlass von Rottweil kommend, wird die Straße für zwei Tage voll gesperrt.

Die FFW rückt zum Gebäudebrand nach Rottweil aus. In der Hoferstraße kam es in einem Mehrfamilienhaus zu einem Brand im Treppenhaus.

Bei der Maiandacht des Kirchengemeinderats feiern rund 80 Gläubige mit Pfarrer Paul Odoeme an der Marienkapelle auf dem Dissenhorn.

Der TSV feiert mit einem Beachhandball Turnier die Neueröffnung des Spielfeldes neben der MZH. Das erste Spielfeld wurde übrigens bereits 1999 neben der alten Turn und Festhalle gebaut.

Juni

Die FFW rückt zur Patientenrettung mit der Hubarbeitsbühne in die Mühlwiesenstraße aus.

Der FC veranstaltet beim Sportheim auf dem Falkenberg ein dreitägiges Jugendzeltlager mit über 40 Teil-nehmern und zehn Betreuern.

Auf der Verbindungsstraße Richtung Feckenhausen verliert ein 21 jähriger Motorradfahrer auf der glatten Fahrbahn in einer Kurve die Kontrolle über das Motorrad und stürzt. Der Fahrer wird leicht verletzt.

Die Polizei schätzt den Schaden auf rund 10.000€.

Die BV veranstaltet am Dorfplatz beim Rathaus nach 2019 die 2. Göllsdorfer Country Night mit den Honky Tonks Hoboes.

Die Hütte am Weiherbach Grillplatz wurde vermutlich durch eine Gruppe Jugendlicher mit Graffiti besprüht.

Die OVW hat bei der Polizei Anzeige wegen Sachbeschädigung erstattet.

Der MV veranstaltet nach zweijähriger Zwangspause durch die Corona Pandemie wieder ein Fest am Dorfplatz beim Rathaus.

Juli

Der FC lädt zum zweitägigen Sommerfest auf das Sportgelände Falkenberg. Beim Elfmeterturnier am Samstag treten 35 Mannschaften an. Den 1. Platz sowie den Wanderpokal sicherte sich die Mannschaft "Suukram" aus Trossingen. Den "Asbach Liesel Cup" gewinnt die Mannschaft "Lotto-Club". Als Gastmannschaft kam der SV Blau Weiß Dölau aus Halle bei Leipzig, der auf dem Falkenberg auch ein Trainingslager abhielt.

Der HHC lädt zum Open Air Sommerkonzert mit Pop und Jazzmusik auf dem Akkordeon an die MZH.

Pfarrer Thomas Böbel feiert in diesem Jahr sein 30-jähriges Priesterjubiläum.

Bei einer Dorfputzete der Grundschule helfen rund 60 Schüler und Lehrer, Müll und Unrat rund um Göllsdorf einzusammeln. Unterstützt wird die Dorfputztete von der ENRW.

Die Firma Dental Eggert in der Württemberger Straße feiert in diesem Jahr ihr 40-jähriges Betriebsjubiläum.

An der Infotafel bei der Bushaltestelle "Sonne" wurde ein aktueller Ortsplan aufgebracht.

Am Rathaus wird für 600€ ein neuer Schaukasten angebracht.

Am Fischerheim beim Linsenbergweiher beleidigt und bedroht ein 34 jähriger Betrunkener Gäste und die Inhaber. Die hinzugerufene Polizei nimmt den Mann in Gewahrsam.

August

In der Klosterstraße versucht ein Unbekannter in ein Wohnhaus einzubrechen, scheitert aber an der Terrassentür. Es entsteht Sachschaden in unbekannter Höhe.

Die Tennisabteilung des TSV Göllsdorf veranstaltet ein dreitägiges Tennisjugend Camp für Spieler zwischen acht und achtzehn Jahren.

Der HHC bastelt im Rahmen des KiJu-Ferienprogramms mit 15 Kindern Vogel und Insektentränken aus Tonschalen und Mosaiksteinen im Proberaum in der Schule.

BM Dr. Christian Ruf kommt als Bewerber für die OB-Wahl im September zum Bürgergespräch ins Gasthaus Sonne.

Jürgen Schneider leitet in diesem Jahr zum 40. Mal das Jugendzeltager als Lagerleiter des TSV Göllsdorf.

Simon Busch kommt als OB-Bewerber zum Bürgergespräch in die Mehrzweckhalle.

Auf der Verbindungsstraße nach Feckenhausen kommt ein 18 jähriger PKW Fahrer aufgrund Aquaplaning von

der Fahrbahn ab und landet im Grünstreifen.

September

Die BV lädt zum Backhausfest ans Backhaus an der Böhringer Steige.

OB Bewerber Kai Jehle-Mungenast kommt zu Bürgergesprächen mit Haustürbesuch nach Göllsdorf.

Ein von einer Anwohnerin in der Klosterstraße an der Hauswand gefundener Skorpion führt zu einem Einsatz 

von Polizei und Tierrettung. Woher der vermutete Mittelmeer-Skorpion hergekommen ist, ist unklar.

Der rund 6,5 km lange Naturlehrpfad ist fertig gestellt. Der schwäbische Albverein und die BV haben den Rundweg von der Mehrzweckhalle ausgehend über das Dissenhorn und zurück zur Halle neugestaltet.

Die FFW rückt zur Patientenrettung mit der Hubarbeitsbühne in die Mühlwiesenstraße aus.

Oktober

Bei der diesjährigen Saukirbe tritt am Freitagabend zur Partynacht die Band "Hautnah" auf, am Sonntag beim Festumzug nehmen über 50 Wagen und "Darstellungen" teil.

Der HHC veranstaltet wie schon im letzten Jahr einen kulinarischen Herbstspaziergang mit vier Verpflegungs-stationen auf einer rund zehn Kilometer langen Wanderstrecke.

Dr. Christian Ruf ist mit 243 Mehrstimmen knapp vor Simon Busch zum neuen Oberbürgermeister gewählt worden. Die Wahlbeteiligung lag in Göllsdorf beim ersten Wahlgang bei 32% (174 Stimmen Busch, 175 Stimmen Ruf) und beim zweiten Wahlgang bei 28,2% (203 Stimmen Busch, 193 Stimmen Ruf).

In Rottweil und Göllsdorf muss das Trinkwasser aufgrund einer Verunreinigung vor dem Verzehr abgekocht werden. Die FFW macht mit Lautsprecher- durchsagen im Ort die Bevölkerung darauf aufmerksam.

In einer OR-Sitzung wird Ralf Schobel durch OV Wolfgang Dreher die vom Ministerpräsidenten verliehene Landesehrennadel für langjähriges Ehrenamt überreicht. Ralf Schobel war im FC Göllsdorf u.a. 22 Jahre

(1999-2021) lang 1. Vorsitzender.

Die FFW rückt zum Verkehrsunfall auf die Verbindungstraße nach Feckenhausen aus. Auf der dortigen Strecke kam der Fahrer eines älteren VW Polo vermutlich aufgrund eines technischen Defekts an der Lenkung von der Fahrbahn ab und ist dann an der Böschung auf die Seite gekippt. Die beiden Insassen wurden leicht verletzt.

Am Fahrzeug entstand wirtschaftlicherTotalschaden in Höhe von rund 5000 €.

Der FC lädt zum Schlachtplattenwochenende ins Sportheim auf dem Falkenberg.

Der Holzlagerplatz im Talacker wird künftig als Vorsichtsmaßnahme vor Diebstahl mit einem Schloss an der Schranke gesichert.

November

Die FFW rückt zur Patientenrettung mit der Hubarbeitsbühne in die Mühlwiesenstraße aus.

Zum Hochwasserschutz am Knollenbach in der Großhofenstraße sind zur Verbesserung des Durchlasses des Wassers die Anschwemmungen entfernt worden. Weitere Maßnahmen wie die Verbreiterung des Bachbetts sind geplant.

Bei der Turnhallenübernachtung der TSV Jugend in der Mehrzweckhalle haben 56 Kinder und Jugendliche teilgenommen.

Vor 20 Jahren wurde die Handballabteilung des TSV mit dem Zusammenschluss der Handballabteilungen aus Bühlingen und Rottweil zur HSG Rottweil. TSV Ehrenvorsitzender Jürgen Schneider war damals einer der Mitbegründer der HSG.

In einer OR Sitzung genehmigen die Räte den von der BGG beantragten neuen Maibaumständer, der das künftige Maibaumstellen erheblich sicherer macht. Die Kosten belaufen sich auf rund 10.000 €. Finanziert wird das Projekt aus den Rücklagen der Ortschaft.

Dezember

Der Kirchengemeinderat veranstaltet im Gemeindesaal ein Kinderfrühstück für Kinder ab fünf Jahren.

Bei einem längeren und großflächigen Stromausfall (Black Out) ist für die Einwohner von Göllsdorf die Mehrzweckhalle Anlaufstelle.

Vor 50 Jahren wurde das Fischerheim am Linsenbergweiher gebaut.

Im TSV Vereinsheim eröffnet das griechische Lokal "ViMa Zwillinge" unter Vivien und Maria Karakike.

Bei der Adventsfeier der Grundschule am Dissenhorn nehmen mehr als 300 Kinder und Erwachsene teil.

Der Gründer des seit 48 Jahren stattfindenden Jugendzeltagers des TSV, Josef "Sebbi" Schobel stirbt im Alter

von 85 Jahren.

Nach 10 Jahren beenden Annette und Horst Dannecker die Bewirtung des Fischerheims am Linsenbergweiher. Der Fischereiverein sucht nach einem neuen Pächter.

Der Kindergarten Pusteblume spendet den Erlös aus dem Verkauf von Martinsgänsen, Würste und Punsch nach dem Sankt Martins Umzug in Höhe von 500€ der Wärmestube in Rottweil.

Die FFW rückt zum Gebäudebrand an die Justizvollzugsanstalt nach Rottweil aus. In einer dortigen Haftzelle hat ein 29 jähriger Inhaftierter absichtlich Feuer gelegt.

Aufgrund mehreren Beschwerden der Nachbarschaft und einem Polizeieinsatz bei zum Teil ausufernden Party´s, wird der Jugendclub im alten Pfarrhaus geschlossen.

Bei einer Suchaktion bei dem eine 39 jährige psychisch beeinträchtigte Person vermisst wurde und bei der auch ein Polizeihubschrauber eingesetzt worden ist, wurde der Vermisste an der Bushaltestelle an der Kreissparkasse Göllsdorf von Passanten aufgefunden und der Polizei übergeben.

In diesem Jahr gab es in der Kirchengemeinde St. Franz-Xaver: 17 Taufen, 2 Trauungen, 17 Beerdigungen,

15 Kirchenaustritte und 0 Kircheneintritte.

Die FFW Göllsdorf ist dieses Jahr zu 32 Einsätzen ausgerückt.

Einwohner: 1837

2023

Januar 

Im Finanzplan sind für dieses Jahr folgende Positionen vorgesehen:

Einnahmen: Verkauf Geschosswohnungsbauplätze Baugebiet Brunnenäcker 652.000 € (Stadt Rottweil).

Ausgaben: Umbau Geländer Grundschule, Feuerwache Aufbereitung des Holzbodens sowie Malerarbeiten, Erschließung Neubaugebiet Brunnenäcker 400.000 €, Sanierung der Leo-Sandelstraße und Grosshofenstraße, sowie in den nächsten Jahren Sanierung von sechs Brücken 2.000.000 €. 

Nach zwei Jahren Zwangspause entsendet Uwe Meier 12 Abstauber in die Göllsdorfer Narrenhäuser.

Die Abstauberlehrlinge Devin Rieger und Elias Braun werden zu Abstaubergesellen ernannt.

Der Weiherbachgrillplatz wurde im letzten Jahr 72 Mal vermietet. Durch die Anmietung der Toilette entstanden Kosten in Höhe von 1186,89 €, dadurch wurde ein Minus in Höhe von 76,89 € erwirtschaftet. Aufgrund von Kostensteigerungen wird künftig die Gebühr für den Grillplatz von 15 € auf 20 € angehoben. Für die Pflege des Platzes erhält die BV einen Betrag von 150 €.

In der Grundschule am Dissenhorn werden derzeit 65 Schüler in vier Klassen unterrichtet.

Die Unterhaltungskosten der MZH belaufen sich momentan auf 172.638 € pro Jahr. Durch die gestiegenen Energiekosten erhöht sich dieser Betrag noch um 20.000 €.

Februar

Der Biber, der sich am Weiherbach eingenistet hat, sorgt mit seinem Bau für erhöhte Überschwemmungsgefahr im Bereich Grillplatz. Sollte der Wasserpegel weiter ansteigen, wird befürchtet, dass der Grillplatz und die Sportanlagen sowie die Tennisplätze des TSV überflutet werden könnten. Der Betriebshof hat mit einer ersten Maßnahme mit einem Bypass am Biberdamm den Wasserstand um 40 Zentimeter senken können. Da der Biber und auch seine Bauwerke unter strengem Naturschutz stehen, darf daher nichts verändert werden, auch wenn dies zu Sachschäden durch Überschwemmungen führt.

Im Neubaugebiet Brunnenäcker sind noch vier Baugrundstücke für Geschosswohnungsbauten zu vergeben.

Ein Grundstück ist für eine Bauherrengemeinschaft vorgesehen.

Der neue Maibaumständer für rund 10.000 € wurde vom Betriebshof am Dorfplatz beim Rathaus eingebaut.

Die BGG feiert dieses Jahr ihr 15-jähriges Bestehen.

Am Schmotzigen veranstaltet der HHC die Kinderfasnet und den Klepferwettbewerb an und in der MZH.

Die Vereine BGG, BV, HHC, MV und der TSV veranstalten den 4. Göllsdorfer Bürgerball mit DJ Luu in der MZH.

Am Fasnetsmontag nach dem Narrensprung wird (letzmalig 2013) die Halle wieder geöffnet. Der HHC und der Jugendausschuss des TSV bewirten.

Im Neubaugebiet Brunnenäcker soll ein Spielplatz für 240.000 € gebaut werden.

März

Anfang März lädt der BUND und die Baum und Fachwartvereinigung Rottweil-Tuttlingen zum Schnittkurs und

zur Streuobstwiesen Pflegeaktion ans Dissenhorn ein. Zuvor findet im Rathaussaal ein theoretischer Teil zur Einführung statt. Die Kursgebühr beträgt 5 €.

Bei der JHV der BGG gibt Jan Kohler sein Amt als 1. Vorsitzender nach drei Jahren ab. Neuer 1. Vorsitzender wird Daniel Wenger. Jan Kohler wird nach neun Jahren im Gesamtausschuss verabschiedet. Bei den Ehrungen wird Schriftführerin Irina Frenger für 15-jährige Tätigkeit in der Vorstandschaft zum Ehrenvorstandsmitglied der BGG ernannt.

Der Waldorfkindergarten Göllsdorf lädt zum Infoabend in die Schulstraße 16.

Die Kirchengemeinde und die katholische Erwachsenenbildung veranstalten einen Eltern-Kind Treff im Gemeindesaal. Der 12-teilige Kurs kostet 72 €.

Zum Hochwasserschutz wurden am Knollenbach in der Grosshofenstraße verschiedene Maßnahmen durchgeführt. Im Bereich der ersten Brücke wurde das Bachbett aufgeweitet und freigemacht sowie der angefallene Kies entsorgt. Im hinteren Bereich wurde zudem das Ufer abgesenkt.

Das seit acht Jahren angestrebte Schuppengebiet im Gewann Talacker liegt bei der Rottweiler Verwaltung weit hinten auf der Prioritätenliste da die Änderung im Bebauungsplan laut OV Dreher sehr arbeitsintensiv sei.

Bei der Sportlerehrung der Stadt Rottweil in der Stadthalle wird TSV Ehrenvorsitzender Jürgen Schneider als Persönlichkeit des Sports mit der Medaille in Gold ausgezeichnet.

Beim Versuch den Bahndurchlass zu durchfahren, ist ein LKW am Drahtgitter der Decke hängengeblieben und

hat dieses beschädigt. Der Fahrer des LKW ist ohne sich um die Beschädigung zu kümmern weitergefahren.

Der Schaden beläuft sich auf rund 1000 €.

Nach eineinhalb Jahren beenden Frank Bohn und Marianne Wimmer die Bewirtung des FC Sportheims.

Das Sportheim wird nun mit einem neuen Konzept von Salvatore Obinu, der auch Torwart der 1. Mannschaft ist übernommen. Das erste Mal ist das "F30" Sportheim an Karfreitag zum Forellenessen geöffnet.

Der Landtagsabgeordnete Daniel Karreis begutachtet mit Vertretern der Unteren Naturschutzbehörde und OV Wolfgang Dreher den Biberdamm am Weiherbach und informiert über die mögliche Schadensregulierung bei den bibergemachten Überschwemmungen.

April

Antonia Rieger wird zum 1. April neue Pächterin im Fischerheim. Die Gaststätte hat von Mittwoch bis Sonntag geöffnet.

Der Brunnen am Dorfplatz wurde von Göllsdorfer Bürgerinnen zu einem Osterbrunnen "umgestaltet". Den letzten Osterbrunnen gab es 2011, der von der damaligen TuWas Gruppe gestaltet wurde.

Die FFW rückt zur Patientenrettung mit der Hubarbeitsbühne in die Schroffenstraße aus.

Die Kirchengemeinde lädt zum Kinderfrühstück mit Osterbasteln und anschließendem Gottesdienst.

Bei der Ostereier Aktion der HHC Jugend werden rund 5700 Ostereier verkauft. Die Eier stammen vom Steinefurthof aus Geislingen-Bindsdorf und kosten 55 Cent.

Bei der diesjährigen Dorfputzete sammeln rund 80 Helfer Müll und Unrat in und um Göllsdorf ein.

Den Antrag von Bewohnern der Primstraße, die Straße in einen verkehrsberuhigten Bereich umzuändern wird in einer OR Sitzung von den Räten abgelehnt. Bei einer Änderung würde sich die Verkehrssituation für die Anwohner verschlechtern. 

Die Kirchengemeinde veranstaltet an Karfreitag einen Kinderkreuzweg mit rund 20 Kindern und einigen Eltern

hinauf auf´s Dissenhorn.

Der BUND veranstaltet zum europaweiten Tag der Streuobstwiese eine Rätselralley an den Obstwiesen am Dissenhorn.

Die FFW rückt zu einer unklaren Rauchentwicklung ans Dissenhorn aus. Ein Brand wurde nicht gefunden, dafür aber eine im Stromzaun verendete Ziege.

Nach 13 Jahren am alten Standort beim Buswendeplatz findet das diesjährige 14. Maibaumstellen und die Hockete der BGG am Dorfplatz statt.

Mai

Die F30 Sportheimgasstätte des FC lädt am 1. Mai zum Frühschoppen und Weißwurstfrühstück sowie Vesperbuffet auf den Falkenberg.

Im Neubaugebiet Brunnenäcker pflanzen OB Christian Ruf, OV Wolfgang Dreher sowie der Leiter der Abteilung Stadtgrün und Gewässer Micha Sonnenfroh drei seltene Moor-Birken.

Aufgrund des schlechten Wetters findet die Maiandacht der Kirchengemeinde in der Kirche statt, mit anschließendem Beisammensein im Gemeindesaal.

In der MZH findet die 73. Jahresversammlung der Kreisjägervereinigung Rottweil statt. Der MV bewirtet die Veranstaltung.

Die F30 Sportheimgaststätte lädt am Vatertag zu Spareribs und Fußballdart auf den Falkenberg.

Der TSV veranstaltet die diesjährige Gauwanderung des Turngau Schwarzwald an der MZH. Von den rund 700 Besuchern war von den 18 teilnehmenden Vereinen die Turngemeinde Rottweil-Altstadt mit 84 gemeldeten Wanderern der teilnehmerstärkste Verein. Gefolgt vom TSV Bühlingen mit 60 und dem Turnverein Frittlingen

mit 49 Teilnehmern. Der älteste Beteiligte hat mit stolzen 96 Jahren teilgenommen.

OB Dr. Christian Ruf kommt zu seinem ersten Bürgergespräch nach Göllsdorf in die Feuerwache.

Der Bahndurchlass wird für Sanierungsarbeiten vom 30.05.-02.06. von 20:00-06:00 für den Verkehr gesperrt.

Die Firma Rohrreinigung Schobel beginnt mit dem Neubau des neuen Firmengebäudes in Dietingen. Für eine Erweiterung in Göllsdorf gab es keine Möglichkeiten.

Die FFW rückt zum Kabelbrand zur Firma Mahle und zum Gasalarm in die Reinwaldstraße zum ehemaligen Bucherstahl Gebäude aus. 

Das Gasthaus Sonne sucht dringend Personal für die Küche.

Juni

Das FC Sportheim lädt beim letzten Heimspiel der 1. Mannschaft zum Spanferkelessen auf den Falkenberg.

Die FFW rückt zu einem piepsenden Rauchmelder in die Schroffenstraße aus. In einem dortigen Wohnhaus hat ein Melder ohne ersichtlichen Grund ausgelöst.

In der Sankt Blasienstraße zerkratzt ein Unbekannter die Fahrertür eines dort geparkten Kia. Der Sachschaden beträgt rund 1200 €.

Der Jahrgang 1940 lädt zum Volksliedersingen mit den Musikanten Lothar und Eberhard ins Vereinsheim des TSV.

In der Rottweilerstraße wird aufgrund der dortigen Baustelle die Straße vom 12.06.-30.09. halbseitig gesperrt.

Der MV lädt zum Rathausfest am Dorfplatz.

Die BV veranstaltet die 3. Country Night mit den "Honky Tonk Hoboes & Friends" am Dorfplatz beim Rathaus.

Der HHC lädt zum musikalischen Kaffeekränzchen in den Proberaum im alten Schulhaus.

Der E- und D-Jugendmannschaft des FC gelingt dieses Jahr der Sieg beider Meisterschaften in der jeweiligen Spielklasse.

Der TSV bietet als neues Freizeitsportangebot Badminton an.

Juli

Der FC lädt zum 2-tägigen Sommerfest auf den Falkenberg. Am Samstag findet das Elfmeterturnier mit After Show Party statt.

Der HHC lädt zum Sommerkonzert "Sommerliche Musiknacht mit dem Akkordeon" an die MZH.

Ab 7. Juli ist der Weiherbachgrillplatz aufgrund der Trockenheit wegen erhöhter Brandgefahr bis auf weiteres gesperrt.

Die FFW rückt zum Vegetationsbrand an die Bahngleise Richtung Mahle aus. Dort brennt eine Fläche von ca. 70m².

Vermutlich hat eine vorbeifahrende Dampflok den Brand ausgelöst.

Die FFW rückt zum Sturmeinsatz aus. Im ganzen Ort gibt es mehrere Einsatzstellen, u.a. mehrere abgedeckte Dächer in der Jungbrunnenstraße, am Dissenhornweg und am Dach des Kirchturms, mehrere abgebrochene Äste um die Schule und am Rathaus fällt eine große Linde auf ein geparktes Auto, bei einer weiteren Linde fällt der abgerissene Gipfel auf die Stromleitung und reißt am Rathaus und am Nachbargebäude die Stromständer vom Dach.

Der MV lädt zur "Blasmusikserenade am Freitagabend" vor dem alten Rathaus in Rottweil.

Die FFW rückt zum Dachstuhlbrand in die Schrambergerstrasse nach Rottweil aus.

Die Tennisabteilung des TSV veranstaltet das Laienturnier "Dissenhorn Cup" an der Tennisanlage beim Vereinsheim. Es nehmen 19 Mannschaften am Turnier teil.

Die erste Herrenmannschaft der Tennisabteilung des TSV steigt in die Bezirksstaffel 1 auf.

Ein Unbekannter zerkratzt an der Böhringer Steige einen dort geparkten grauen Skoda mit einem spitzen Gegenstand. Der Schaden beträgt mehrere hundert Euro.

Die TSV Jugend veranstaltet mit rund 30 Kindern und Jugendlichen zwischen 7 und 14 Jahren ein Sommerevent in und an der Grundschule sowie im Ort.

Am 25. Juli wird das Grillverbot am Weiherbachgrill wieder aufgehoben.

August

Nach 63 Jahren schließt die Kreissparkasse Rottweil die Zweigstelle in Göllsdorf zum 11. August.

Auch der Geldautomat und der Kontoauszugdrucker werden abgebaut. Die Zweigstelle wurde 1960 in der Württembergerstraße 23 eröffnet und ist 1993 in das neu gebaute Gebäude in die Württembergerstraße 5 umgezogen. Die Entscheidung der KSK stößt bei Teilen der Einwohner auf Unverständnis.

Der TSV Obergrombach (Bruchsal) veranstaltet dieses Jahr bereits zum vierten Mal ein 10-tägiges Jugendzeltlager auf der Wiese neben der MZH.

Das F30 Sportheim des FC lädt zur italienischen Sommernacht auf den Falkenberg.

Im Rahmen des KiJu Ferienprogramms baut der HHC dieses Jahr mit 16 Kindern zwischen 6 und 12 Jahren Vogelfutterstationen aus Holzbrettern und Flaschen in der Grundschule.

In der Weißdornstraße wird ein dort abgestellter VW Multivan von einem vorbeifahrenden Fahrzeug beschädigt.

Der Unbekannte Fahrer begeht Fahrerflucht. Am Fahrzeug entsteht ein Schaden von rund 2000€.

Über Nacht wird von Unbekannten am Gebäude Württembergerstraße 21 der Zigarettenautomat mit brachialer Gewalt von der Hauswand demontiert. Der Automat hat einen Wert von rund 2500€.

September

Die FFW rückt zur Ölspurbeseitigung in die Hoflucken und Württembergerstraße aus.

Die BV lädt zum jährlichen Backhausfest.

Die FFW rückt zum Brandeinsatz in die Rottweilerstraße aus. Bei der dortigen Neubau Baustelle ist in einer Trafostation ein Feuer ausgebrochen.

OV Wolfgang Dreher kündigt an bei der nächsten Kommunalwahl 2024 nach 18 Jahren als Ortsvorsteher nicht mehr zu kandidieren und sich aus der Kommunalpolitik zurück zu ziehen. Wolfgang Dreher wurde 2006 nach dem unerwarteten Rücktritt von Frank Weniger zum OV gewählt.

Die Podologie Praxis von Barbara van der Ven-Klein in der Württembergerstraße 3 schließt nach sieben Jahren.

Als neues Angebot bietet der TSV unter der Leitung von Anja Ulrich einen "Zumba Kids" Kurs für Grundschul-kinder an.

Die FFW rückt zum Brandeinsatz an die Bahngleise Richtung Mahle aus. Der gemeldete Brand stellt sich dann aber als ein privates Grillfeuer heraus.

Andrea Huonker scheidet als Mitarbeiterin auf dem Rathaus zum Ende des Monats aus. Andrea Huonker war seit Februar 2022 auf dem Rathaus tätig.

OV Wolfgang Dreher und OV Willy Schaumann aus Neufra geben im Mitteilungsblatt bekannt, künftig auf den Ortschaftsverwaltungen jeweils nur noch eine Mitarbeiterin zu beschäftigen.

Oktober

Der MV lädt zum Herbstfest in die MZH. Die Musikvereine aus Feckenhausen, Bühlingen und Hammereisenbach spielen zur Unterhaltung.

Die BGG lädt zum 1. Göllsdorfer Filmabend in die MZH.

Der HHC veranstaltet zum 3. Mal einen kulinarischen Herbstspaziergang. Auf einer 7,5 Kilometer langen Strecke sind vier verschiedene Raststationen aufgebaut. 

Die FFW rückt zum Brandeinsatz an den Friedhof aus. Dort soll ein Müllcontainer brennen. Wie sich dann herausstellt, brennt ein Container auf dem Friedhof in der Altstadt und nicht in Göllsdorf.

Der BUND lädt zum Apfelerntetag an der Streuobstwiese am Dissenhorn.

Der HHC lädt zum Kennenlernen in den Proberaum in der Grundschule ein. Dort können Interessierte sich über den Verein und dessen Arbeit informieren.

Im TSV Vereinsheim findet wieder ein Volksliedersingen mit musikalischer Begleitung statt.

Zum Monatsende verlässt Heike Hummel nach 17 Jahren die Ortschaftsverwaltung und wechselt zum Landratsamt Rottweil. Heike Hummel begann ihren Dienst in Göllsdorf im Januar 2009. Zum 1. Januar 2024 beginnt die Nachfolgerin ihren Dienst auf dem Rathaus. Den Rest des Jahres wird mit einer Auszubildenden überbrückt.

November

Der TSV bietet nach langer Pause unter der Leitung von Natalie Drauz wieder einen Lauftreff an. Der Lauftreff findet immer Montags um 19:30 an der MZH und bei jeder Witterung statt.

Bei der diesjährigen Turnhallenübernachtung der TSV Jugend in der MHZ nehmen 63 Kinder teil.

Die FFW rückt zur unklaren Rauchentwicklung in die Weißdornstraße aus. Nach intensiver Suche wird aber kein Feuer und kein Rauch festgestellt.

15 Lehrer und Eltern der Grundschule am Dissenhorn gründen einen Förderverein für die finanzielle Unter-stützung der Schule. Zum 1. Vorsitzenden wurde Patrick Schneider und zum 2. Vorsitzenden Tobias Ulrich gewählt. Der Mitgliedsbeitrag wurde auf 15€ pro Jahr festgelegt.

Die FFW erhält mit allen Abteilungen der Ortsteile eine mobile Sirene um die Bevölkerung auf Gefahren-situationen aufmerksam zu machen. Bei Katastrophenfällen ist in Göllsdorf die MZH Notfalltreffpunkt.

Der OR berät über die Installation eines Bücherhäusles, bei dem man Bücher ausleihen und auch selbst Bücher einstellen kann. Die Firma Ibach Bau wird das Häusle anfertigen.

Der OR lädt zum Seniorentreff "Ü60" in die MZH. Neben einem Rahmenprogramm gibt es Kaffee, Kuchen und Vesper. Zu dem Treffen kommen rund 70 Senioren.

Die FC Jugend veranstaltet einen Weihnachtsbredle Verkauf am Rathausplatz.

Der neu gegründete Förderverein der Grundschule am Dissenhorn lädt zum Adventszauber an die Schule.

Dezember

Die FFW rückt zum Tragehilfeeinsatz für den Rettungsdienst in die Jungbrunnenstraße aus.

Der MV lädt zum Jahreskonzert in die MZH.

Durch den starken Schneefall ist der Skilift am Dissenhorn nach langer Zeit wieder für vier Tage in Betrieb.

Die Wirtinnen des TSV Vereinsheim veranstalten am 24. Dezember eine Benefizaktion mit kostenlosem Weihnachtsessen für Ältere, Bedürftige und Obdachlose.

Krippenbaumeister Gerhard Schwaibold lädt zur Besichtigung seiner Krippenausstellung ins Krippenhaus in der Jungbrunnenstraße.

Im TSV Vereinsheim findet ein Advents und Weihnachtsliedersingen mit den Musikanten Lothar und Eberhard statt.

In einem Schwabo Zeitungsartikel zeigt sich OV Wolfgang Dreher verärgert darüber, dass der Rottweiler Gemeinderat den Beschluss von 2021, bei der nächsten Kommunalwahl 2024 den Gemeinderat von 26 auf 22 Sitze zu reduzieren widerrufen hat. In Göllsdorf soll ein Sitz im Ortschaftsrat gestrichen werden, die Stadt Rottweil erhofft sich dadurch 600€ pro Jahr einzusparen. In der neuesten Gemeinderatssitzung wird der Beschluss nun doch auch für Göllsdorf gestoppt und alle Sitze bleiben erhalten.

Die Göllsdorfer Vereine und Institutionen veranstalten den 3. Göllsdorfer Weihnachtsmarkt am Dorfplatz.

In diesem Jahr gab es in der Kirchengemeinde St. Franz-Xaver: 10 Taufen, 0 Trauungen, 10 Beerdigungen,

13 Kirchenaustritte und 0 Kircheneintritte.

Die FFW Göllsdorf ist dieses Jahr zu 31 Einsätzen ausgerückt.

Einwohner: 1867

2024

Januar 

Der Haushalt sieht für dieses Jahr folgende Investitionen vor: Erneuerung Heizung im Rathaus, Renovierungsarbeiten Feuerwache, Erneuerung Elektroverteiler und Umbau Treppengeländer Schule, Barrierefreies WC Aussegnungshalle, Sanierung Leo-Sandelstraße.

Michaela Reiser beginnt ihren Dienst als neue Mitarbeiterin auf der OVW.

Oberabstauber Uwe Meier entsendet dieses Jahr neun Abstauber aus dem Gasthaus Sonne in die Göllsdorfer Narrenhäuser.

Der OR beschließt die Reduzierung der Sitze im Rat nun doch bei 10 anstatt 11 Sitzen zu belassen.

In der Feuerwache findet eine Wahlinformationsveranstaltung über den Ortschaftsrat für die diesjährige Kommunalwahl am 09.06. statt.

Februar

Im Gebäude Württembergerstraße 3 eröffnet wieder eine Podologiepraxis unter Tony Pietzsch.

Der HHC veranstaltet am Schmotziga die Kinderfasnet mit Klepferwettbewerb sowie am Fesnetsmontag den Fasnetsbesen nach dem Narrensprung in der MZH.

Anfang März lädt der BUND wie schon im letzten Jahr zum Schnittkurs und zur Streuobstwiesen Pflegeaktion ans Dissenhorn ein. Zuvor findet ein theoretischer Teil zur Einführung statt. Die Kursgebühr beträgt 5€.

Die bisherigen Räume des Jugendclubs im alten Pfarrhaus eignen sich laut KiJu und OR, aufgrund des jetzigen Zustandes und einer aufwendigen Renovierung momentan nicht mehr zur Nutzung. Die Volkshochschule hat deshalb einen Raum in der Grundschule als Lösung in Aussicht gestellt.

März 

Bei der JHV der Feuerwehr Rottweil wird Volker Rieble für 40 Jahre Einsatzdienst mit dem Feuerwehr Ehrenzeichen in Gold des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet.

Die FFW rückt zur Türöffnung in die Kirchenäckerstraße aus.

Die FFW rückt zur Hilfeleistung an den Bahndurchlass aus, um lose Betonteile an der Decke zu sichern.

Beim Kinderfrühstück der Kirchengemeinde nehmen rund 30 Kinder teil.

Der Waldorfkindergarten lädt zum Informationsabend in den Kindergarten und in die Kinderkrippe ein.

Die Frauen des Handarbeitskreises feiern dieses Jahr 25-jähriges Jubiläum. Dazu gibt es am 17. März eine Ausstellung im Sitzungssaal vom Rathaus.

Die FFW rückt zur Türöffnung an die Böhringer Steige aus.

Der "Förderverein Göllsdorfer Saukirbe" wird in der Feuerwache gegründet. Der Zeck des Vereins ist die Förderung und Pflege der Saukirbe. Zum 1. Vorsitzender wurde Patrick Schneider und zur 2. Vorsitzenden

Jennifer Eglof gewählt. 

Der rund 2,3 km lange Göllsdorfer Osterweg wird am 23.3. feierlich von OV Wolfgang Dreher am Dorfplatz

eröffnet. Gemeindereferentin Karin Baumann weiht dazu den Osterbrunnen ein. Organisiert wurde diese Aktion von Franca Schäfer, Carina Bold, Erika Württemberger und Sigrid Stern.

April

Zur nächsten Wahl des OR im Juni stellen sich 15 Kandidaten für die zehn Sitze zur Wahl. Davon vier amtierende und elf neue Kandidaten.

Bei der Ostereierverkaufs Aktion der HHC Jugend wurden rund 6500 Eier verkauft. Die Eier stammen vom Steinefurthof aus Binsdorf und wurden für 55 Cent verkauft.

Bei der JHV der BGG wurde bei den Wahlen Dennis Gosmann zum neuen 2. Vorsitzenden gewählt. Zudem sind

20 Mitglieder für 15 Jahre Treue zum Verein geehrt worden.

Bei der diesjährigen Dorfputzete sammeln rund 80 Helfer Müll und Unrat rund um Göllsdorf ein.

Da der HHC im letzten Jahr auf Weihnachtsgeschenke verzichtet hat spendet der Verein die Summe von 150€ dem Förderverein der Grundschule.

Die FFW rückt zum Gebäudebrand nach Rottweil in die Tuttlingerstraße aus. Bei der dortigen Fa. Induba Werkzeugmaschinen steht der Dachstuhl des Gebäudes in Vollbrand.

Der Boxsportverein Rottweil veranstaltet in der MZH einen Boxsportabend mit 14 Kämpfen.

Nach sechs Jahren gibt Siegfried Kohler das Amt des 1. Vorsitzenden des HHC ab. Lena Rieble wird neue 

1. Vorsitzende.

In der Kirchengemeinde feiern dieses Jahr 14 Kinder ihre Erstkommunion.

Der OR lädt zum Gemeindetreff "Ü60" zu Blasmusik und Mittagessen in die MZH.

Die FFW Göllsdorf lädt nach 2019 zum zweiten Tag der Feuerwehr an die Feuerwache ein. An verschiedenen Stationen und bei Vorführungen kann man sich über die Arbeit der Feuerwehr informieren.

Die FFW rückt zur Ölspurbeseitigung aus. Die Ölspur beginnt in der Geroldstraße und geht über die Alpirsbach-, Kirchenäcker-, Leo-Sandel-, Jungbrunnen- und endet in der Schroffenstraße.

An einer Baustelle in der Weißdornstraße entwenden Unbekannte 18 Säcke mit Verputzmaterial.

Auf der Verbindungsstraße Richtung Feckenhausen kommt eine 21-jährige Autofahrerin von der Fahrbahn ab und prallt gegen einen Baum. Die Fahrerin wird leicht verletzt, am PKW entsteht ein Schaden von rund 5000€.

Vor dem Rathaus wurde vom Betriebshof ein Bücherhäusle aufgebaut. Das Häusle wurde von der Firma Ibach kostenlos angefertigt.

Die BGG lädt zum 15. Maibaum stellen und Hockete am Dorfplatz.

Mai

Das Sportheim F30 des FC lädt am 1.Mai zum Maihock mit Weißwurstfrühstück, Vesperbuffet und Livemusik.

Der ehemalige Kommandant (1971-1985) der FFW Schreinermeister Reinhard Hirt verstirbt im Alter von 84 Jahren.

Die Kirchengemeinde lädt zur Maiandacht mit Pfarrer Robert an die Dissenhornkapelle. Das Kellerblech begleitet musikalisch die Andacht.

Der HHC lädt zum Hobbyhock auf dem Schulhof. Zur Unterhaltung spielt die Hobbygruppe.

Am Vatertag lädt das FC Sportheim F30 zum Happy Fathers Day mit Spanferkel und Livemusik mit der Band

La Nuova Vita.

Die Tennisabteilung des TSV veranstaltet den 2. Dissenhorn Cup für Laientennisspieler ab 16 Jahren.

Die Kandidaten der kommenden Ortschaftsratwahl im Juni stellen sich am 13. Mai im Gasthaus Sonne der Öffentlichkeit vor.

Der MV feiert 100-jähriges Vereinsjubiläum mit einem Festwochenende. Am Freitagmittag beginnen die Feierlichkeiten mit einem Festakt für geladene Gäste in der Feuerwache. Am Abend geht es mit einem Galaabend mit "SeppDeppSeptett" in der MZH weiter. Am Samstag steigt die Mallorca Party mit "Kreisligalegende" und DJ Nik.

Am Sonntagmorgen gibt es Blasmusik pur mit verschiedenen Musikkapellen und am Abend spielen die "Heimathelden".

Der TSV bietet als neues Angebot unter Trainerin Marie Kölling Hip-Hop für Kinder von der 1. bis 4. Klasse an.

Das Osterdorf Team spendet den Erlös der Bewirtung von der Osterdorf Eröffnung in Höhe von 500€ dem Hospitzdienst der Malteser in Rottweil.

Juni

Die FFW rückt zur Tierrettung aus. Am Weiherbach ist ein Hund über die Mauer in den Bach gestürzt. Mit einer Steckleiter wurde der Hund gerettet und der Besitzerin übergeben.

Die FFW rückt am 2. Juni zum Hochwassereinsatz aus. Nach massiven Regenfällen treten der Knollenbach, der Weiherbach und die Prim über die Ufer. Es gibt mehrere vollgelaufene Keller im Ort. Die Prim hat mit 3,35 Meter einen neuen Höchststand erreicht (Jahrhunderthochwasser) und übertrifft den Pegelstand aus 2002 von 3,23 Meter. Für die Gesamtfeuerwehr Rottweil wurde Vollalarm ausgelöst.

Der MV spielt bei der Blasmusikserenade vor dem alten Rathaus in Rottweil.

Bei der diesjährigen Ortschaftsratwahl lag die Wahlbeteiligung bei 58,9%. Das Gremium setzt sich aus vier bisherigen und sechs neu gewählten Räten zusammen.

Der TSV übergibt als letztjähriger Ausrichter, die Fahne des Turngau Schwarzwald an den Turnverein Frittlingen der in diesem Jahr die Gauwanderung veranstaltet.

Der TSV und die HSG Rottweil veranstalten nach 2022 das 2. Beachhandballturnier an der MZH.

Die FFW veranstaltet für die Jugendfeuerwehr einen 24 Stunden "Berufsfeuerwehrtag".

Die BV lädt zur 4. Country Night mit der "Silver Highway Country Band" am Dorfplatz.

Der HHC lädt zum Open Air Sommerkonzert "Traumreise 24" an die MZH.

Juli

Der FC lädt zum 2-tägigen Sommerfest auf den Falkenberg. Am Samstag findet das Elfmeterturnier mit

40 teilnehmenden Gruppen und anschließender Party mit DJ statt.

Das Orga-Team des Gemeindetreffs Ü60 lädt zum Sommer Grillfest in die MZH.

OB Dr. Christian Ruf kommt zum Bürgergespräch in die Feuerwache.

Das FC Sportheim F30 lädt wie letztes Jahr zur italienischen Sommernacht mir 3 Gang Menü und Livemusik.

Die FFW rückt zum Brandeinsatz in die Klosterstraße aus. Ein Rauchmelder hat in einem Wohngebäude ausgelöst. Ein Brand war allerdings nicht zu finden.

Auf der Verbindungsstraße Richtung Feckenhausen stürzt eine 15-jährige mit ihrem Roller in einer Kurve und wird leicht verletzt. Der Roller prallt dabei gegen einen PKW. An beiden Fahrzeugen entsteht ein Schaden von rund 6000€.

Die FFW rückt zum Brandeinsatz in die Oswald-Kleinstraße aus. Beim dortigen Recyclingbetrieb Mielnik stand ein Papiercontainer in Vollbrand und drohte auf ein Gebäude überzugreifen. Die Polizei geht nach Ermittlungen von Brandstiftung aus.

FFW Abteilungskommandant Markus Württemberger wird von Landrat Dr. Wolf Rüdiger Michel für seinen Einsatz bei der Flutkatastrophe im Ahrtal 2021 mit der Fluthilfemedaille des Landes Rheinland Pfalz ausgezeichnet.

Der neue OR wählt in geheimer Abstimmung mit neun Stimmen Reiner Hils zum neuen Ortsvorsteher.

Eine Stimme wurde für Hans Maier abgegeben.

August

Im Rahmen des KiJu Ferienprogramms fertigt der HHC im Werkraum der Grundschule in diesem Jahr mit

17 Kindern Kräuterkisten aus Holz.

Bei der Lidl Deutschland Tour führt die 211 Kilometer lange und dritte Etappe des Radrennens auch durch Göllsdorf. Die Radfahrer fahren von Feckenhausen kommend entlang der Ortsdurchfahrt Richtung Tuttlingerstraße.

Die Firma Rohrreinigung Schobel zieht mit dem Betrieb zum neuen Standort nach Dietingen um.

Die BV lädt zum alljährlichen Backhausfest an der Böhringer Steige.

September

Anfang des Monats erneuert die ENRW in zwei Bauabschnitten die Entwässerung- Wasser und Gasleitungen in einem Teilabschnitt der Leo-Sandelstraße und am Dättele. Anschließend wird durch die Stadt Rottweil der Straßenbelag umfänglich erneuert. Die Bauarbeiten dauern voraussichtlich drei Monate.

Die FFW rückt wiederholt zum Brandeinsatz in die Oswald Kleinstraße aus. Beim dortigen Recycling Unternehmen Mielnik brennen Metallspäne.

Die FFW rückt zum Brandeinsatz in die Breslauerstraße aus. In einem dortigen Wohnhaus ist im Keller ein

PV-Akkuspeicher in Brand geraten.

In der Zahnarztpraxis Hoffmann ist bis Mitte November eine Kunstausstellung der Villingendorfer Künstler

Elke und Joe Eberle zu sehen.

Bei der Verabschiedung von OV (a.D.) Wolfgang Dreher in der MZH wurde ihm durch OB Dr. Christian Ruf die Bürgermedaille, die höchste Auszeichnung der Stadt Rottweil verliehen, was auch mit einem Eintrag ins Goldene Buch der Stadt verbunden ist. Weiter wurde er vom Städtetag Baden-Württemberg mit dem Verdienstabzeichen in Gold geehrt. Wolfgang Dreher war 20 Jahre, davon 18 Jahre als OV in der Kommunalpolitik tätig. Von den Göllsdorfer Vereinen und Institutionen erhielt Dreher als Abschiedsgeschenk einen Gutschein für einen Zeppelinrundflug überreicht.

Bei einer nächtlichen Personenkontrolle der Polizei auf dem FC Sportgelände Falkenberg wurde bei einem

25-jährigen rund 100g Marihuana in dessen Rucksack gefunden. Der Mann erhielt eine Strafanzeige.

Auf der Gemarkung Göllsdorf beim Haslerhof entsteht auf 15 Hektar ein Solarpark mit einer Leistung von rund

21 Megawatt. Der OR stimmt mit einer Gegenstimme dem Vorhaben zu.

Oktober

Der Festwirt der Saukirbe vom Holzwurm Schura veranstaltet am Donnerstag vor der Kirbe im Festzelt eine Holzwurm on Tour Party unter dem Motto "Back to the 90er und 2000er" mit DJ Wawanix.

In der Jungbrunnenstraße flüchten ein 19-jähriger E-Scooterfahrer und sein Mitfahrer vor einer Polizeikontrolle. Nach einer kurzen Verfolgung stellt die Polizei den Fahrer. Die anschließende Alkoholkontrolle ergab einen Wert von 1,5 Promille.

Bei der diesjährigen Saukirbe unterhalten bei der Partynacht am Freitagabend Papis Pumpels und DJ Nik, am Sonntag beim Festumzug präsentieren sich rund 60 Wägele den Zuschauern.

Der HHC lädt zum 4. Kulinarischen Herbstspaziergang. Auf der 7,5 km langen Strecke rund um Göllsdorf sind vier 

Raststationen mit kulinarischen Leckereien aufgebaut.

November

In der Halloween-Nacht wurden zwei Wohnhäuser in der Klosterstraße von Unbekannten mit Graffiti beschmiert. Es entstand Sachschaden von mehreren hundert Euro.

Die FFW rückt zum Wohnungsbrand in die Jungbrunnenstraße aus. Beim Eintreffen am Einsatzsort wurde in einem Anbau ein Kabelbrand mit starker Rauchentwicklung festgestellt.

Das Vereinsheim des TSV lädt zum Volksliedersingen unter dem Motto Schlager und Hits ein.

Auf der Verbindungsstraße Richtung Feckenhausen musste ein PKW Fahrer aufgrund eines riskanten Überholvorgangs eines anderen Fahrers ausweichen und prallte in die Leitplanken. Es entstand Sachschaden

in Höhe von 27.500€. Der Verursacher beging Fahrerflucht.

Bei der Turnhallenübernachtung des TSV nehmen 74 Kinder im Alter von 7 bis 14 Jahren teil.

Beim Versuch den Bahndurchlass zu durchfahren, rammt ein Traktorfahrer mit seinem zu hohen Anhänger den Durchlass. Durch den Aufprall fallen mehrere Betonteile auf die Straße, dadurch entsteht ein Schaden von 500€. Aufgrund der Beschädigungen sperrt die Deutsche Bahn den Streckenverkehr Stuttgart-Singen zur Überprüfung der Schäden für eineinhalb Stunden.

An der Einmündung Böhringer Steige zur B27 kommt es zu einem Vorfahrtsunfall zwischen zwei PKW´s.

Es entsteht Sachschaden an beiden Fahrzeugen von 10.000€.

Der Gemeindetreff Ü60 lädt zum Weihnachtstreff in die MZH.

Der FC veranstaltet einen Bredleverkauf am Rathaus. Der Erlös kommt der Jugend des FC zu Gute.

Nach 28 Jahren beendet Pfarrer Thomas Böbel aufgrund seiner Erkrankung seinen Dienst in der Seelsorgeeinheit Abba und verlässt Rottweil. Thomas Böbel war seit 2004 Pfarrer in Göllsdorf.

Dezember

Die Jugend des TSV lädt zur Nikolausfeier an die Skihütte.

Der MV lädt zum Jubiläumskonzert in die MZH.

In einer OR-Sitzung werden Rainer Banholzer, Arwin Schobel und Markus Werni für 125-maliges sowie Jürgen Klein für 100-maliges Blutspenden geehrt.

Das Vereinsheim des TSV lädt zum gemeinsamen Weihnachtslieder singen ein.

Das Vereinsheim des TSV veranstaltet am 23.12. ein gemeinsames Weihnachtsessen für Alleinstehende, Bedürftige und Obdachlose in der Wärmestube Rottweil.

OV Reiner Hils wird von OB Dr. Christian Ruf für 30-jähriges Engagement in der Kommunalpolitik mit einem Eintrag in das Goldene Buch der Stadt Rottweil geehrt. Zudem überreichte der OB das Verdienstabzeichen des Städtetags Baden-Württemberg in Gold.

In diesem Jahr gab es in der Kirchengemeinde St. Franz-Xaver: 5 Taufen, 1 Trauung, 13 Beerdigungen,

13 Kirchenaustritte und 0 Kircheneintritte.

Die FFW Göllsdorf ist dieses Jahr zu 30 Einsätzen ausgerückt.

Einwohner: 1954

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Um den Text zu durchsuchen die Tasten Strg + F drücken!

 

 

Die genannten Hausnummern beziehen sich auf die heutige Nummerierung.

Einwohnerzahlen zum Jahresende.

 

 

Abkürzungen:

BGG: Brauchtumsgemeinschaft Göllsdorf

BV: Bürgervereinigung

FC: Fußballclub

FFW: Freiwillige Feuerwehr

GV: Gesangverein (bis 2006)

HHC: Handharmonikaclub

TV: Turnverein (bis 1949)

TSV: Turn und Sportverein

WV: Wanderverein (bis 2021)

 

BM: Bürgermeister

JHV: Jahreshauptversammlung

MZH: Mehrzweckhalle

OB: Oberbürgermeister

OR: Ortschaftsrat

OV: Ortsvorsteher

OVW: Ortschaftsverwaltung

 

Druckversion | Sitemap
© 2025 Brauchtumsgemeinschaft Göllsdorf e.V.

Aktualisiert am: 22.09.2025