Über die BGG


Gründungsdatum: 15.02.2008

Gründungsort: Vereinsheim des TSV Göllsdorf

Eingetragen im Vereinsregister als e.V.: 19.06.2008

 

Gründungsmitglieder:

Helge Wenger, Kai Wenger, Daniel Wenger, Marius Kohler,

Irina Frenger, Philipp Frenger, Patrick Schneider, Steffen Weinmann.

 

Mitgliederdaten:

Gesamtmitglieder: 123

Aktive Mitglieder: 72

Passive Mitglieder: 51

 

Weibliche Mitglieder: 38

Männliche Mitglieder: 85

Durschnittsalter: 48

Stand: 01.09.2025

 

Die Brauchtumsgemeinschaft Göllsdorf stellt sich der Aufgabe das Brauchtum und die Tradition in

unserer Gemeinde am Leben zu erhalten. Dies machen wir zum einen durch aktive Pflege des Brauchtums, 

wie das Maibaum stellen, oder das Mitwirken an der Saukirbe.

 

Auch Aktionen wie die alljährlich von uns erbaute lebensgroße Weihnachtskrippe am Dorfplatz

und der leuchtende Stern zu Bethlehem auf unserem Hausberg, dem Dissenhorn über die Adventszeit 

zählen zu unseren Aufgaben. Ebenfalls am Dissenhorn veranstalten wir jährlich

nach der Fasnet das Funkenfeuer zusammen mit der Bürgervereinigung.

 

Mit der Vereinsgemeinschaft, deren alle Göllsdorfer Vereine sowie die Feuerwehr, der Kindergarten und die Grundschule angehören veranstalten wir alle zwei Jahre den Weihnachtsmarkt am Dorfplatz.

 

Weiter erhalten wir das Dorfgeschehen, indem wir Veranstaltungen und Ereignisse auf Film und Bild festhalten, so dass auch spätere Generation die vergangenen Jahre nicht nur aus Erzählungen kennen.

 

Bei unseren Veranstaltungen wie dem Film Abend, oder bei Ausstellungen wie an der Saukirbe und bei Vorführungen oder Veröffentlichung auf unserer Vereinshomepage präsentieren wir der Bevölkerung

die Erinnerungen aus vergangenen Zeiten.

 

Unser Archiv umfasst momentan:

 

Bilderarchiv:

Ca. 105.000 Bilder aufgeteilt in:

Alte und historische Bilder von Göllsdorf ab 1900 ca. 12.000

Von der BGG gefertigt 2008-2024 ca. 49.000

Alle Göllsdorfer Wohnhäuser und sonstige Gebäude und Bebauungen ca. 7.000

Von anderen Vereinen und Institutionen ca. 21.000

Sonstiges und Verschiedenes vor 2008 ca. 16.000

 

Film/Videoarchiv:

Ca. 300 Stunden Film seit den 50er Jahren bis Heute aus unterschiedlichen Bereichen.

 

Dokumentenarchiv:

Ca. 19.000 digitalisierte schriftliche Dokumentenseiten,

davon ca. 15.000 Zeitungartikel und Werbeanzeigen seit 1854 sowie alle Mitteilungblätter seit 1967.

Ca. 4000 Festschriften, Flyer und weitere Dokumente von Vereinen und Institutionen.

 

Des Weiteren noch Originaldokumente wie Zeitungen, Urkunden, Festschriften und sonstige Utensilien.

Fortwährend kommen immer wieder neue Dokumente hinzu, 

so dass unser Archiv ständig ergänzt und erweitert wird.

 

Damit haben wir in Göllsdorf ein wohl einzigartiges Archiv, das die Vergangenheit, die Gegenwart und

auch die Zukunft um die Geschehnisse in unserer Ortschaft erhält und weitergibt.

 

Auf unserer Homepage finden sich alle Informationen, um sich einen Einblick 

in die Aufgaben und die Arbeit unseres Vereins zu verschaffen.



Wenn sie unseren Verein als Mitglied, ob Aktiv oder Passiv unterstützen möchten, 

würden wir uns freuen, sie bald als neues Mitglied begrüßen zu dürfen.

 

Denn je mehr Mitglieder unser Verein zählt, umso erfolgreicher

und beständiger werden wir für die Zukunft sein!

 

Unter Brauchtum, Tradition und Geschichte verstehen WIR:

 

Die Generationen möchten erfahren wie es früher war, denn wir leben nur im Augenblick.

Die Geschichte bleibt uns verborgen, wenn sie uns niemand erzählt, oder wenn sie nicht überliefert ist.

Verpflichtung, Bindung und Brauchtum früherer Geschlechter, Sie ist der unentbehrliche

Lebensboden jeder Gemeinschaft, auch in unserer Dorfgemeinschaft.

 

Anderseits aber ist Tradition nicht, wie sie oft verstanden wird, Unterwerfung und Erstarrung

im Gegebenen, sondern lebendige und fortzeugende Gestaltung an der Überlieferung.

Tradition, Brauchtum und Geschichte ist eine wichtige fortwährende Aufgabe!

Neue konstruktive Gedanken und Ideen sind notwendig, um Überlieferungen lebendig

und lebensnah zu erhalten, statt als toten Ballast mit sich zu schleppen!

Gerade in der heutigen, schnell lebenden Zeit ist es wichtig, dies langfristig zu erhalten,

denn auch die heutigen Ereignisse sind später einmal Erinnerungen an die "alte Zeiten".

 

 

Ausschlaggebender Initiator unseres Vereins, um das Dorfgeschehen in Film und Bild zu erhalten, 

so wie er es Jahrzehnte lang selbst leidenschaftlich praktiziert hat, um die Einzigartigkeit

an lebendiger Erinnerung zu schaffen und ein Mitglied der ersten Stunde war Ewald Kern!

 

Du wirst uns immer in dankbarer Erinnerung bleiben!

 

DANKE Ewald!!

*5.8.1934 †5.3.2017

 

 

Druckversion | Sitemap
© 2025 Brauchtumsgemeinschaft Göllsdorf e.V.

Aktualisiert am: 22.09.2025